Mayurasana
मयूरासन
Mayūrāsana
Pfau

Mayura (मयूर, Mayūra) = Pfau
Asana (आसन, Āsana) = Position, Haltung, Sitz
Mayurasana (मयूरासन, Mayūrāsana) = Position-des-Pfau
Vinyāsa | Atem | Dr̥ṣṭi | Beschreibung der Bewegung |
1 | Ein | bhrūmadhye | Füße schulterbreit auseinander stellen |
(Aus) | Hände nach hinten zeigend zwischen den Füßen platzieren | ||
(Ein) | Kopf bleibt oben, gerader Rücken | ||
2 | Aus | nāsāgre | Kopf zwischen den Armen durch |
3 | Ein | bhrūmadhye | Kopf wieder nach vorne |
4 | Aus | Sprung nach hingen, Ellenbogen nahe am Körper beugen, Gewicht auf den Ellenbogen ausbalancieren | |
5 | Ein | nāsāgre | Mayurasana (मयूरासन, Mayūrāsana) |
(Aus) | Füße wieder absetzen | ||
6 | Ein | bhrūmadhye | Arme strecken, Brustkorb öffnen in Urdhva Mukha Shvanasana (ऊर्ध्व मुख श्वानासन, Ūrdhva Mukha Śvānāsana) mit Händen anders herum |
7 | Aus | nābicakre | Über die Füße rollen in Adho Mukha Shvanasana (अधो मुख श्वानासन, Adho Mukha Śvānāsana)mit Händen anders herum |
8 | Ein | bhrūmadhye | Sprung nach vorne, Füße links und rechts neben den nach hinten zeigenden Händen |
9 | Aus | nāsāgre | Kopf zwischen den Armen durchtauchen |
- | Ein | bhrūmadhye | Kopf heben |
(Aus) | nāsāgre | Hände zur Hüfte, nach oben kommen, Füße zusammengeben in Samasthitih (समस्थितिः, Samasthitiḥ) |
Legende zur Vinyāsa-Tabelle:
- Der graue Teil der Tabelle wird in der Aṣṭāṅga-Yoga Praxis durchgeführt.
- Gelb hinterlegt ist die Position, die auf dem Photo dargestellt ist.
- Vinyāsa: 1 = ekam; 2 = dve; 3 = trīṇi; 4 = catvāri; 5 = pañca; 6 = ṣaṭ; 7 = sapta; 8 = aṣṭau; 9 = nava; 10 = daśa; 11 = ekādaśa; 12 = dvādaśa; 13 = trayodaśa; 14 = caturdaśa; 15 = pañcadaśa; 16 = ṣoḍaśa; 17 = saptadaśa; 18 = aṣṭadaśa; 19 = ekonavimśatiḥ; 20 = vimśatiḥ; 21 = ekāvimśatiḥ; 22 = dvāvimśatiḥ; 23 = trayovimśatiḥ; 24 = caturvimśatiḥ; 25 = pañcavimśatiḥ; 26 = ṣoḍavimśatiḥ; 27 = saptavimśatiḥ; 28 = aṣṭovimśatiḥ
- Atem: Ein = Einatmen; Aus = Ausatmen; 5AZ = fünf Atemzüge
- Dr̥ṣṭi: nāsāgre = zur Nase; añguṣṭhamadhye = zur Daumen-Mitte; bhrūmadhye = in der Mitte der Augenbrauen; nābicakre = auf den Nabel; ūrdhvadr̥ṣṭi = nach oben; hastāgre = auf die Handspitze; pādayoragre = auf die Fußspitze; pārśvadr̥ṣṭi = zur Seite