AYI® Expert Patricia Brocker 02.05.2019 Hallo
Die empfehlung wäre ja, vor der ashtanga serie die Sequenz zu üben, kann ich denn obwohl ich die beschwerden habe in den Sitzbeinhöckern,meine serie A üben, oder muss ich solange eine pause einlegen bis ich keine beschereden mehr habe. Grüße Antwort von AYI: Hallo Patrizia,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Diese therapeutische Übungssequenz kannst Du auch unabhängig von einer sonstigen Yoga Praxis ausführen. Sie hat in jedem Fall eine Wirkung. Natürlich empfehle ich eine ganzheitliche Yogapraxis zusätzlich. Denn eine einzelne Sequenz hat nur eine sehr isolierte Wirkung. Diese ganzheitliche Yogapraxis sollte an Deine persönlichen Besonderheiten angepasst sein. Näheres zeige ich Dir gerne auf einer Yogatherapiewoche. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Manuela Dreier 08.05.2019 ★★★★★ Hallo lieber Ron,liebe Doro,
Wow ,bin total begeistert von dieser Sequenz,genau was ich gebraucht habe ;))).. Ich habe sie jetzt 2 x geübt und ich merke ,dass ich wenigerSpannung , bzw. Schmerzen in den Rückseiten habe .. Ich bin so dankbar und glücklich ,dass ich bei euch lernen durfte..ich freue mich jedes Mal wenn neue Sequenzen Online gestellt werden ...Bitte noch mehr davon Ganz herzliche Grüße Manuela |
Felix Fast 10.05.2019 ★★★★★ Vielen Dank, lieber Ronald, für dieses detaillierte, ausführliche Video.
Grüße aus Berlin von Felix Antwort von AYI: Ganz viel Freude beim Üben. |
Sibylle Böhm 29.05.2019 Wie sieht eine Sequenz für eine gesunde Achillessehne aus (eine , die sich bereits bemerkbar macht!)? Antwort von AYI: Hallo Sibylle,
vielen Dank für Deinen Wunsch. So bald als möglich werde ich eine Übungssequenz für die Achillessehne hier teilen. Bis dahin kann ich die Dir nur direkt im "Fuß & Knöchel" MTC oder in einer Yogatherapiewoche zeigen. Namaste und viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Manuela Dreier 03.06.2019 Hallo lieber Ronald ,
warum können Beinrückseiten bei gebeugten Knie schmerzen , auch auf der Muskulatur ist mehr unangenehne Spannung und bei komplett durchgestreckten Beinen nicht ;)..? Liebe Grüße Manuela Antwort von AYI: Hallo Manuela,
die Beinrückseiten sind teil des dorsalen Faszienzuges. Beugen wir die Knie so nehmen wir Zug aus diesem Bereich der Faszie heraus. Damit kommt mehr am Ursprung der Ishiocruralen Muskulatur (Sitzhöcker) an. Bei einer Entzündung der Beinrückseiten sollten Vorbeugen als besser mit geradem Bein und so wie am Schluss dieses Yoga-Therpaie Tutorials gezeigt, praktiziert werden. Das Beugen der Beine macht die Entzündung meist nur schlimmer. Viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Evgenia Schütz 25.06.2019 ★★★★★ |
Joe Christian Wein 11.09.2019 ★★★★★ Sehr gut erklärt! Ich bin gespannt wie die Übungen wirken! Habe eine Schülerin, die ihre Entzündung an den Sitzbeinhöckern nicht los bringt. |
Ines Kilthau 11.09.2019 Danke :-) Liebe Grüße von Ines (AYI Redaktion) |
Ines Kilthau 11.09.2019 Herzlichen Dank :-) Ja, gib uns gerne ein Feedback dazu! Liebe Grüße von Ines (AYI Redaktion) |
Gabi Bujar 04.10.2019 ★★★★★ Eine super Sequenz .
Ich werde sie selber regelmäßig praktizieren und in meine Unterrichtsstunden einbauen. Vielen Dank dafür Antwort von AYI: Wau. Viel Freude dabei. |
Marion Wuerges 03.12.2019 ★★★★★ Auch eine sehr schöne Sequenz :-). Nur bei den Ausfallschritten habe ich Schmerzen unter der Kniescheibe und in der Bein Rückseite. Deshalb ersetze ich diese Übung mit der tiefen Kniebeuge oder gibt es bessere Alternativen? Vor ein paar Tagen hatte ich hier in der Therapie Section noch eine andere Sequenz für die Beine gemacht mit Drehen des gestreckten Beins und Übungen in der Seitenlage, aber ich kann diese Sequenz nicht mehr finden :-o |
Marion Wuerges 04.12.2019 Jetzt habe ich die Sequenz "Faszien und Helices für gesunde Beine" wieder gefunden. Danke für die tollen Videos :-) Antwort von AYI: Hallo Marion,
wau super. In der Tat ist es die Idee, dass Du die Übungen noch für Dich anpasst und ggf. austauscht. Viel Freude wünscht Dir Ronald |
test Beverly Hills Beverly Hills 10.01.2020 ★★★★★ Danke für eure Videos. Es ist jedes Mal ein vergnügen diese anzusehen! :) |
Manuela Dürr 01.03.2020 Hallo lieber Ron und liebe Doro,
vielen Dank für dieses wunderbare Video! Nach fast einem Jahr mit ständigen Schmerzen in den Beinrückseiten, vielen Tips von verschiedenen Lehrern und Modifikationen in der Praxis, war die Kräftigung der Beinrückseiten am Ende der Schlüssel zum Erfolg! Ich habe nach ca. 3-4 Wochen fast täglicher Übungen erste Erfolge gespürt und inzwischen ist das Problem fast vollständig verschwunden. Ich bin nun nicht mehr ganz so fleißig, kräftige aber dennoch immer wieder meine Beinrückseiten. Vielen Dank dafür!!!! Antwort von AYI: Super cool. Eine Entzündung an den Sitzhöckern wieder loswerden ist oft ziemlich hartnäckig. Top! |
Angelika Röderer 07.04.2020 ★★★★★ Ich bin sehr dankbar für diese Sequenz! Fast 30 Jahre Probleme mit den Sitzbeinhöckern und endlich kann ich wieder fast schmerzfrei in Vorbeugen :-)! Anfangs habe ich diese Sequenz täglich gemacht und habe sehr schnell eine Besserung gemerkt aber ganz weg war es nie. Erst nach ungefähr einem Jahr bin ich jetzt fast schmerzfrei. Noch immer gehört diese Sequenz an den Beginn meiner Praxis und ich mag diese Sequenz auch sehr gerne. Vielen, vielen Dank für diese tolle Sequenz und den Tipp für die Ausführung der Vorbeugen! Antwort von AYI: Entzündungen an den Sitzhöckern sind leider oft sehr sehr langwierig. Ich bin beeindruckt über Deine Beharrlichkeit und freue mich über Deinen Erfolg. |
Simone Pullen 03.10.2020 ★★★★★ Lieber Ronald, liebe Doro, was für eine wertvolle Sequenz! Ich hampele seit 4 Jahren mit einem entzündeten Sitzbein rum und versuche es auch mit Kräftigung, leider bisher nicht sehr erfolgreich. Für die Yogapraxis hat mir tatsächlich die Anpassung an die Vorbeugen bisher gefehlt. Jetzt noch eine Frage an dich, Ronald, unterrichtest du deine Yogis, die keine Probleme mit den Sitzknochen haben, weiterhin so, dass der Rücken in den Vorbeugen und dem Hund lang bleibt? Oder ist es grundsätzlich sinnvoll, den Hund von Beginn der Yogapraxis, also bei Yogaeinsteigern, mit rundem Rücken zu unterrichten, damit erst gar keine Probleme an den Sitzknochen entstehen? Es bekommt ja auch nicht jeder diese Entzündungen, aber scheinbar doch viele, die eine langjährige Yogapraxis haben. Yogaeinsteiger machen ja meistens automatisch den Rücken erstmal rund im Down Dog, würdest du sie dann so lassen?
Ganz liebe Grüße, Simone. Antwort von AYI: Hallo Simone,
wie schön. Ich freue mich, dass Du mit dieser Übugnssequenz einen neuen Schlüssel zu Deinen Beinrückseiten gefunden hast. Bei einer Entzündung in den Beinrückseiten empfehle ich Dir auch unbedingt mit diesen Prinzipien Erfahrungen zu sammeln: https://de.ashtangayoga.info/yoga-therapie/therapeutische-tutorials/191023-faszientraining-im-yoga/ Und auf Deine Frage: Beide Ausführungsformen haben ihren Wert. Also die fast schon rückbeugende Ausführung und die hier vorgestellte einrollende Ausführung. Wichtig ist die Balance. Für Einsteiger unterrichte ich dieses Einrollen eher untergeordnet. Hier halte ich ein Öffnen für wichtiger zu erlernen. Doch gibt dieses Prinzip mehr Möglichkeiten auch schon bei Einsteigern. Viel Freude wünscht Dir Ronald |
Marcus Halbig 21.10.2020 ★★★★★ Danke für diese Übungen! Ich fange gerade an mit dieser Sequenz / Praxis. Freue mich aber schon auf einer Besserung - die positiven Kommentare machen mir viel Mut.
Liebe Grüße und Happy Yoga Antwort von AYI: Viel Freude! |
Rolf Schüller 22.12.2020 ★★★★★ Genau richtig für meine Hamstrings, habe dort tatsächlich links schon lange Probleme, werde diese Stunde nun regelmäßig machen und bin sehr gespannt was sich ändert. Kurze Frage zu den Sonnengrüßen. In manchen Traditionen nimmt man die Arme vorne hoch und in manchen Traditionen nimmt man die Arme seitlich hoch. Gibt es hierzu eine Erklärung? Antwort von AYI: P.S.: Das Schulter MTC ist übrigens ganz bald:
https://de.ashtangayoga.info/workshops-ausbildung/modular-therapy-course-mtc/210109-schulter-schulterguertel-emtc-ronald/ |
Rolf Schüller 22.12.2020 Hallo Roland, vielen Dank für den Hinweis. An diesem WE wollte ich eigentlich in Skiurlaub fahren. Komme übrigens immer an Ulm vorbei. Wenn dies durch Corona abgesagt wird bin ich dabei. Viele Grüße Rolf Antwort von AYI: Meine Kristallkugel sagt für den 9.1. noch Lock Down voraus. :)
Das Schulter MTC ist ein eMTC. Du kannst es also von zu Hause aus besuchen. |
Rolf Schüller 23.01.2021 Kann man bei den Sonnengrüßen die Knie leicht beugen damit die Dehnung nicht an den Sitzhöckern stattfindet sondern im unteren Rücken? Antwort von AYI: Hallo Rolf,
Deine Frage ist komplexer als sie auf den ersten Blick scheint. Für Dich wird das beugen der Knie ziemlich sicher zu diesem Zweck funktionieren. Doch allgemein entfernen sich beim Beugen der Knie die Sitzhöcker weiter und so kann die Dehnung an den Sitzhöckern bei vielen Menschen durch das Beugen der Knie sogar zunehmen. Genauer erkläre ich dieses Phänomen beim MTC "Knie und Beinachse". Namaste und beste Grüße Ronald |
Rolf Schüller 24.01.2021 Hallo Ronald, vielen Dank für deine ausführliche Antworten. Ich werde deinen Tipp aus dem Video beherzigen und die Übungen über einen längeren Zeitraum machen. Dann wird sich bestimmt etwas ändern bzw. verbessern. Viele Grüße Rolf Antwort von AYI: viel Freude. |
Rolf Schüller 26.01.2021 Heute habe ich das Prinzip in den Sonnengrüßen gut spüren können.... |
Rolf Schüller 02.02.2021 Hallo Ronald, kurze Frage. Da ich schon sehr lange Probleme an meinen linken Hamstrings habe möchte ich dieses Video nun täglich machen. Ich merke auch schon leichte Verbesserungen. Nun frage ich mich, ob ich in meiner sonstigen Praxis die Dehnung in den Hamstrings erstmal vermeiden soll, bis die Entzündung komplett weg ist? Was denkst du? Viele Grüße Rolf Antwort von AYI: Hallo Rolf,
in der Tat ist bei einer Entzündung an den Sitzhöckern Entlastung sehr wichtig für eine Zeit. Du könntest statt der ersten Serie in die 2. Serie einsteigen. In der Basic Form sollte das auch absolut möglich sein: https://de.ashtangayoga.info/ashtanga-yoga/online-yogastunden/191002-zweite-serie-basic-form/ Viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Sabrina Kovacs 08.02.2021 ★★★★★ Hallo Ronald, vielen Dank für diese wirklich tollen Übungen. Ich habe schon sehr lange Probleme an den Sitzbeinhöckern. Nach dieser ausführlichen Beschreibung, wie sowas entstehen kann, ist mir jetzt einges klar geworden. Werde die Übungensequenzen mehrmals wöchentlich einbauen.
Vielen Dank und lieb Grüße aus Vorarlberg! Antwort von AYI: Viel Freude Dir. Ein ganz wichtiger Baustein in der Therapie von Entzündungen an den Sitzbeinhöckern ist auch die Elastizität der Faszien. Hierfür kann ich Dir folgende Übungssequenz empfehlen:
https://de.ashtangayoga.info/yoga-therapie/therapeutische-tutorials/191023-faszientraining-im-yoga/ |
Antje Wippold 08.02.2021 Sehr schöne anstrengende Sequenz. Leider tun mir auch bei Pacimottanasana mit rundem Rücken sofort beim aufstehen die Sitzhöcker weh. Ich habe dieses Phänomen fast ausschließlich bei der sitzenden Vorbeuge. Evtl. muss ich den unteren Rücken, Kreuzbein mehr nach unten aktivieren. Habe auch das Gefühl wenn ich die Sitzbeinhöcker zusammen kneife bzw. den Po hart mache, fühlt es sich besser an. Ist das okay? Bei 10:33 sagst du Ronald, dass diese Sequenz sich vor allem an locked-short Menschen richtet. Wir Yogalehrer sind doch aber zumeist locked-long. Oder habe ich das falsch verstanden oder richtet sich nur der table top vorwiegend an locked short??? Danke Ronald vorab ;-) Antwort von AYI: Hallo Antje,
vielen Dank fürs Teilen Deiner Erfahrung. Schmerzen sind meist nicht der richtige Weg. Wenn Sitzen auf den Sitzhöckern schmerzt, dann wähle andere Haltungen. Diese Übungssequenz ist speziell geeignet für Menschen die "Locked Long" sind. Ich hoffe ich habe mich im Video nicht versprochen??!! Oh ja!! Ich schaue mal ob ich da im Video einen Untertext drunter legen kann. Danke für den Hinweis. - Die Übung schadet auch nicht bei "Locked Short". Daher ist mein Versprecher zum Glück nicht gefährlich. Namaste und beste Grüße Ronald |
Rolf Schüller 09.03.2021 Hallo Ronald, macht es bei einer hartnäckigen Entzündung Sinn, zu den Übungen, ein entzündungshemmendes Medikament zu nehmen?
Viele Grüße Rolf Antwort von AYI: Hallo Rolf,
manchmal unter Umständen schon. Doch das muss dann der Arzt entscheiden. Bei einer Entzündung an den Sitzhöckern bringt das normalerweise nichts. Denn die ist sehr langwierig und braucht einfach Zeit. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Namaste und beste Grüße Ronald |
Rolf Schüller 09.03.2021 Hallo Ronald, ja, diese Antwort hilft mir. Vielen Dank und beste Grüße. Rolf |
Sureshvari 108 05.04.2021 ★★★★★ Sehr schöne Sequenzen, die meinen Hamstrings sehr gefallen, insebesondere das Trennen der ischiocruralen Muskulatur. Bei der einbeinigen Vorwärtsbeuge, sowie beim landenen Adler habe ich unangenehme Spannungen unter Kniescheibe. Da werde ich mit den anderen Übungssequenzen für die Kniescheibe daran arbeiten. |
Sureshvari 108 05.04.2021 ★★★★★ Sehr schöne Sequenzen, die meinen Hamstrings sehr gefallen, insebesondere das Trennen der ischiocruralen Muskulatur. Bei der einbeinigen Vorwärtsbeuge, sowie beim landenen Adler habe ich unangenehme Spannungen unter Kniescheibe. Da werde ich mit den anderen Übungssequenzen für die Kniescheibe daran arbeiten. Antwort von AYI: Oh ja. Das deutet darauf hin, dass der Knorpel unter, oder die Faszien um Deine Kniescheibe sich über Aufmerksamkeit freuen. Vermutlich hast Du schon diese Sequenz gefunden:
https://de.ashtangayoga.info/yoga-therapie/online-yogatherapie/200704-gesunde-kniescheiben-ronald-lisa/ |
Bettina Wehrle 14.04.2021 ★★★★★ Lieber Ronald,
Ich habe mich jetzt von der Sequenz für ein gesundes Knie über die Kniescheibe bis zu dieser Übung vorgearbeitet und bin insgesamt sehr angetan von den Möglichkeiten der Yoga-Therapie! Anfangs wurde bei mir Wasser über dem Knie diagnostiziert welches der Orthopäde auf eine beginnende Athrose links außen im Knie zurückführte. Aber die regelmäßige Durchführung der Knie-Sequenzen führten dazu, dass der Schmerz wanderte und sich im Sitzbein bemerkbar machte. Daraufhin erinnerte ich mich, dass letztes Jahr dort Probleme auftraten, aber ich diese nicht behandelt habe. Seitdem beginne ich mit der Selbstmassage für die Kniescheibe, mache dann die ganze Sequenz für die Hamstrings und schließe weitere Sonnengrüße mit rundem Rücken an. So beginne ich derzeit meine Übungsfolge, die ich dann je nach den anstehenden Aufgaben oder Bedürfnissen variiere. Insbesondere wenn ich bei allen weiteren Übungen die Anpassungen mit rundem Rücken und gestreckten Beinen beachte, bin ich nahezu schmerzfrei. Ich lerne täglich meinen Körper besser kennen, ich bin total begeistert und dankbar. Eine Frage habe ich noch, ich würde gerne wieder mit dem Lauftraining starten, ist das für eine Entzündung der Beinrückseite eine gute Idee?? Antwort von AYI: Hallo Bettina,
wau wie schön. Ich freue mich dass die Übungen so gut bei Dir funktionieren. Bei einer Locked Short Beinrückseite, wie Deine vermutlich ist, ist angemessenes Laufen sogar eine sehr gute Idee. Denn lockeres Joggen erhöht die Elastizität in Deinen Faszien und das hilft. Namaste und viel Freude wünscht Dir Ronald |
Susanne Hartkopf 28.11.2021 ★★★★★ Hallo, eine technische Frage: Unter dem Titel "Sequenz für gesunde Harmstrings" steht eine Zeit von 23 min. Wenn ich auf "Abspielen" drücke, kommt ein Video, das nur 1:37 min lang ist. Ist das Absicht? Muss ich irgendwo anders klicken? Vor 10 Tagen konnte ich mir an dieser Stelle ein Video anschauen, das länger war. Die Übungen aus diesem Video habe ich nachgemacht und sie helfen wirklich. Viele Grüße, Susanne. |
Bärbel Münchow 17.03.2023 ★★★★★ Farnblatt verursacht Schmerzen Liebe Ronald, ich habe aktuell Schmerzen beim rechten Sitzbeinhöcker und mache diese Sequenz jetzt täglich. Tut gut! Nur das Farnblatt in meine Yogapraxis einzubauen, funktioniert bei mir nicht. Wenn ich die Beine zB in der Vorbeuge im Sogr. lang lasse und mit ganz rundem Rücken nach unten gehe, schmerzt es sehr, schon wenn mein Kopf nicht mal auf Kniehöhe ist. Beuge ich die Knie (was ich ja eigentlich nicht machen soll), habe ich gar keine Schmerzen. Also beuge ich nun. Aber dehne ich dann das Gummiband nicht an der falschen Stelle? Was tun? Lieben Gruß Bärbel |
Susanne Wenzel 09.04.2023 ★★★★★ Super!! Vielen, vielen Dank für diese Sequenz. |
Zu Beginn dieser Yogapraxis zeigen Ronald und Doro Dir eine Selbstmassagetechnik, die ideal dafür geeignet ist, die Faszienzüge gesund zu halten. Auch wenn Du bereits an einer Entzündung der Beinrückseiten leidest, wirst Du von dieser Technik profitieren und kannst aktiv zur Gesundung beitragen. Mit Hilfe der vorgestellten Technik wird Flüssigkeit durch die Faszienschichten hindurch gezogen. Entzündungen können so gelindert werden, da der betroffene Bereich sozusagen "durchgespült" wird.
Anschließend erklärt Dir Ronald, wie die Entzündung überhaupt erst entstehen konnte. In der Regel liegt das Phänomen "locked long" vor, das meistens dann entsteht, wenn sehr viel gedehnt, dabei aber die Kräftigung vernachlässigt wird. "Locked long" bedeutet, dass der Muskel "verlernt" hat zu kontrahieren. Die Folge ist ein zu starker Zug am Muskelansatz, der letztendlich die Entzündung auslöst. Die überdehnten Beinrückseiten brauchen deshalb Kräftigung, um wieder gesund zu werden und ihre natürliche Elastizität zurück zu erhalten.
Im abschließenden Teil der Sequenz erfährst Du, warum Du selbst dann wenn Deine Beinrückseite bereits "locked long" ist nicht gänzlich auf Dehnung verzichten solltest. Hier ist das richtige "Wie" entscheidend. Ronald und Doro demonstrieren Dir, wie Du nur die Anteile, der dorsalen Faszie dehnst, in denen die Dehnung sinnvoll und notwendig ist, die entzündete Stelle dabei aber schonst und ihr so die Möglichkeit zur Heilung gibst.
Überdehnte und gereizte oder entzündete Beinrückseiten sind ein häufiges Phänomen bei Yoga Praktizierenden, insbesondere dann wenn der Fokus vor allem auf der Dehnung liegt. Wir möchten Dir mit dieser therapeutischen Sequenz einige Methoden zeigen, die Dir helfen können, die Beschwerden zu lindern und den Körper an dieser Stelle zu kräftigen. Lass uns wissen, wie Du mit den Übungen zurecht kommst!
Das Tutorial ersetzt nicht die Anleitung durch einen kompetenten Lehrer. Jeder Mensch und jeder Körper sind anders. Bitte beachte diesen Aspekt und arbeite einfühlsam mit Dir.
Vielen Dank an OGNX für die Kleidung (Lehrer und Schülerin).