Sandra Klichowski 11.07.2020 ★★★★★ Ich spüre durch die wippende Kräftungsübung die Verbindung zum Hüftgelenk. Könnte man auch bei der ersten Stärung anstelle der Hand auch einen Sitzblock benutzen? Vielen Dank |
Dr. Jeannine Heller 12.07.2020 ★★★★★ Ich merk sofort die Aktivierung & Kräftigung über den Kreuzbeinbereich. Strengt schon an, fühlt sich dann aber auch echt gut an. Die Entspannung auf dem Bolster mit der Extra Ansage "Po nich ganz absetzen" gibt richtig schön Länge in dem Bereich. Als ob der gesamte Beckenraum hinten Platz bekommt. Toll!
Mir ist aufgefallen, dass vor allem sehr flexible Frauen oft Probleme mit dem ISG/Entzündungen haben, macht total Sinn, dass da Muskulatur fehlt oder eben ungleich entwickelt ist.
Wenn sich TN nicht knien können geht das bestimmt auch genauso am Stuhl, oder? Antwort von AYI: Hallo Jeannine,
ja, Frauen sind im ISG Bereich öfter zu flexibel. Hier helfen diese Übungen sehr. Und in der Tat, habe ich diese Sequenz mit den Händen an der Stuhlkante aufgestützt unterrichtet.
Viel Freude wünscht Dir
Ronald |
Frank Kosziol 20.07.2020 ★★★★★ Hallo Ronald,
diese Sequenz verinde ich gerne mit der Katzen-Sequenz (aus dem eMTC Rücken; aka Minka-Sequenz). Ich finde, dass es gut zusammenpasst, nach der Minka-Sequenz den auch den seitlichen Spielraum des ISG zu fördern bzw. zu kräftigen.
Namaste,
Frank Antwort von AYI: Hallo Frank,
ja Minka und Waldi mögen sich :)
Viel Freude beim Üben wünscht Dir
Ronald |
Antje Riese 29.09.2020 ★★★★★ Hallo Ronald,
ich habe ordentlichen Bauchmuskelkater nach dieser Sequenz. Helfen diese Übungen auch eine Rectusdiastase zu schließen?
Liebe Grüße,
Antje Antwort von AYI: Hallo Antje,
super schön. Ich freue mich, dass Du einen Muskelkater bekommen hast.
Für die Rectusdiastase empfehle ich Dir besonders: https://de.ashtangayoga.info/200720-uddiyana-bandha-entwickeln-ronald-melanie/
Viel Freude beim Üben wünscht Dir
Ronald |
Hallo Ronald,
ich hatte bei der Entspannung auf dem Bolster ein starkes Kompressionsgefühl in der LWS. Ist das gewollt oder brauche ich beim nächsten Üben einen niedrigeren Bolster? LG Antwort von AYI: Hallo Eva,
wie schön von Dir zu lesen. In der LWS solltest Du einen lockeren Zug, keine Kompression spüren. Achte auf folgendes:
1) Bolster nicht zu hoch.
2) Keine Kante am Ende des Blosters, sondern ein leichtes Gefälle.
3) Das Gewicht sollte am Rücken hängen, nicht auf den Sitzhöckern am Boden.
Viel Freude beim Üben wünscht Dir
Ronald |
Vielen lieben Dank für deine wirklich sehr schnelle Antwort. So werde ich es direkt morgen früh ausprobieren ;-) |
Barbara Lewicki 04.11.2020 ★★★★★ Schöne kleine fordernde Sequenz mit gutem Effekt. Danke dafür. Gerne würde ich die von mir favorisierten Übungen an einem persönlichen Ort auf der Seite speichern, geht das irgendwo? Bisher scrolle ich immer durch die Übungen, aber ich hätte gerne einen Favoriten Ort. Dann markiere ich die Übungen auch oben rechts, welchen Effekt hat das ? Liebe Grüße, Barbara |
Katja Bergmann 05.11.2020 ★★★★★ hallo ron, schön, dass man die übungen jetzt auch sehen kann. beim entspannen: wenn das bolster zu hoch ist, kann ich dann auch etwas unter den po legen, um das gesäß zu erhöhen? und was mache ich, wenn die rückbeuge zu stark ist und die beine einschlafen? namasté katja Antwort von AYI: Hallo Katja,
versuche mal folgendes:
Nehme anstatt eines Bolsters eine Wolldecke und falte diese zu einer länglichen Wurst. Die ist dann nur ein paar cm. hoch. Doch das reicht völlig. Ich freue mich von Deinen Erfahrungen zu lesen.
Namaste und herzliche Grüße
Ronald |
Constanze Schneider 01.01.2021 ★★★★★ Puh, ganz schön anstrengend, ich hoffe sehr es hilft bei meinen Problemen. Generell habe ich keinerlei Schmerzem beim Üben (Basic) .... doch nach dem Liegen in Savasana - egal ob mit oder ohne Bolster - kann ich kaum aufstehen und habe ziehende Schmerzen vom unteren Rücken her. Kann das für ein entzündetes ISG sprechen? Habe mir vorgenommen noch sanfter zu üben ... Sehr liebe Grüße, Constanze |
Rolf Schüller 05.01.2021 ★★★★★ Tolle Übungen mit sehr lehrreichen Erklärungen und anstrengender als man denkt Antwort von AYI: oh ja. Stabilität kommt nur mit Anstrengung. :) |
M. A., Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Pöndl 26.02.2021 ★★★★★ Hallo Ron,
herzlichen Dank für diese wundervolle Sequenz. Anstrengend, aber genial sagt gerade mein ISG ... die Wirkung spüre ich sofort ... das gehört jetzt aktuell zu meinen Lieblingsübungen ;-) Antwort von AYI: Cool. Diese Sequenz ist für Dich sicher absolut perfekt. Viel Freude! |
Rolf Schüller 04.03.2021 ★★★★★ Ich konnte den Effekt durch die Übungen im ISG Bereich sehr gut spüren. Tolles und knackiges Video.... Antwort von AYI: Super cool. Freue mich. |
Astrid Schroeder 08.12.2021 ★★★★★ huhuh gaaanz schön anstregend vor allem im linken Standbein, während ich das rechte anwinkle...? |
David Joecks 12.02.2022 ★★★★★ Nur einmal habe ich geübt, und die Schmerzen in der Hüfte haben um 75 % nachgelassen! An den Tagen danach übte ich fleißig weiter, und nun ist nur noch ein Hauch von Schmerzen zu merken.
Somit schaffte ich es, bevor die MRT erfolgt, aber ich glaube, dass ich sie jetzt nicht mehr brauche.
Vielen lieben Dank an Dr. Steiner und Claudia!
Entstanden sind die Schmerzen durch eine Überlastung eines Muskels. Überlegt euch gut, ob ihr euch den Bioswing-Stuhl von Haider holt, denn der hat es ausgelöst. |
Nora Waldau 15.02.2022 ★★★★★ Habe gerade massive Schmerzen im unteren Rücken und eine der Übungen, die wirklich hilft, ist diese Dackelsequenz. Die ganze Muskulatur wird warm und weich und lockerer und die Beweglichkeit kommt zurück der Schmerz geht. |
Rudi Ersing 17.02.2022 ★★★★★ Ich werde diese Übung auf jeden Fall in meinen Tagesablauf einbauen da es nicht viel Zeit in Anspruch nimmt . Hat mir sehr gefallen. Mir ist aufgefallen, dass ich, wenn ich auf dem Polster liege und zum Ende die Hände über den Kopf nach hinten ausstrecke die Spannung im unteren Rücken stärker wird. Ist es sinnvoll dies zu tun oder soll ich das lieber weglassen? Vielen Dank |
Clara Muriel Strempler 14.03.2022 ★★★★★ Das ist eine essentielle therapeutische Sequenz für mich! Danke, ich übe sie regelmäßig. |
Natalia Kindsvater 22.09.2022 ★★★★★ die Übung fühlt sich sehr gut bei mir an. Kann man nach dem Üben die andere Entspannungslage nehmen, ohne Hilfsmittel? |
Ina Ziemann 28.02.2023 ★★★★★ Danke für die guten Erklärungen! Ich fand die Übungen schon ziemlich herausfordernd - umso schönerdann die Entspannung mit langer LWS auf dem Bolster |
Gunther Strauß 29.05.2023 ★★★★★ Diese Übungen sind sehr effektiv und kräftigend - sind ein Teil meiner Praxis geworden - Danke LG Gunther |
Nadine Rosenthal 09.08.2023 ★★★★★ |
Dr. Christian Jäde 30.10.2023 ★★★★★ |
Daniel Marra-Lebkücher 10.09.2024 ★★★★★ Super anstrengende Sequenz. Aus gegebenem Anlass geübt und es fühlt sich jetzt um einiges besser an. :) Besten Dank! |