Heike Bering 14.01.2020 ★★★★★ Vor allem, wenn man einen Hallux Valgus hat und spürt, dass sich das Fussgewölbe zunehmend „breittritt“, ist das eine sehr wirksame Übuungssequenz. Ich werde sie bei meinen nächsten Stunden einbauen. Danke für das gute Video. Antwort von AYI: Viel Freude Dir und Deinen Schülern! |
Ingrid Herdin 15.01.2020 ★★★★★ Eine super Übungssequenz, die ich mit meinen Schülern im warm up vor jeder Yogapraxis mit einbinde. Ich selbst habe dabei schon sehr profitiert. |
Michaela Czempiel 17.01.2020 ★★★★★ interessante Übungssequenz mit der Achtsamkeit auf den Fuß und auf Muskulatur die leider viel zu wenig genutzt wird, sehr effektiv und wohltuend:) ist die Sequenz für das längsseitige Fußgewölbe, wie im Video anfangs erwähnt wirklich auch schon online? Ich habe sie nicht gefunden:) Antwort von AYI: Hallo Michaela,
hmm, guter Punkt die andere Sequenz für gesunde Füße ist noch gar nicht online. Sie kommt aber bald. :) Viel Freude mit dieser schon mal. Namaste und herzliche Grüße Ronald |
Elke Donner 03.02.2020 ★★★★★ Auch wenn ich die Münze noch nicht halten kann :), fühlen sich die Füße nach dem Üben wunderbar lebendig an. Danke !
Ist es ratsam bei Hallux Valgus im Fersensitz auf den aufgestellten Füßen zu sitzen. Manche Schüler klagen danach über Schmerzen. Antwort von AYI: Hallo Elke,
in der Tat ist es fast unmöglich die Münze wirklich fest zu halten. Doch die Bemühung hat bereits den therapeutischen Effekt. Viel Freude dabei. Den Fersensitz mit aufgestellten Zehen halte ich für den Hallux Valgus nicht für die optimale (therapeutische) Übung. Denn er dehnt das Quergewölbe des Fußes auf. Für einen gesunden Fuß ist das kein Problem, denn andere Übungen kräftigen dieses auch wieder, doch beim Hallux Valgus ist der Aufbau des Quergewölbes wichtig. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Iris Reininger 20.04.2020 ★★★★★ Ja da bin ich mal gespannt wie sich der Fuß verändert. Sehr schön. Allerdings funktioniert das Aufspreizen bei mir mit dem großen Onkel nicht. Der kleine Zeh macht es super und zieht 2-3 Zehen mit und dann hört es auf. Der Große bewegt sich gar nicht ;(
Hast du da noch einen Trick? Liebe Grüße |
Larissa Loderer 01.07.2020 ★★★★★ Eine sehr schöne Sequenz. Gerade am Morgen fand ich es sehr angenehm, meinen Füßen so viel Aufmerksamkeit zu schenken, damit sie mich noch lieber in den Tag tragen. Ich freue mich darauf, das in meine Yoga-Praxis immer mal wieder einzubringen. Danke! Antwort von AYI: Genieße Deine Praxis! |
Martina Paulus 03.02.2021 ★★★★★ Wo finde ich denn die Sequenz für das Längsgewölbe? Danke und liebe Grüße :-) |
Doro Fumy 03.02.2021 Hallo liebe Martina,
diese Sequenz geht am Wochenende online und wird Dir auch im Newsletter angekündigt. Du findest Si dann in unserem Online Yogastudio. Ich wünsche Dir viel Freude beim Üben. Lieben Gruß aus dem AYI Office, Doro |
Martina Paulus 04.02.2021 Oh super, vielen lieben Dank Doro :-) Meine Füße haben das (leider) bitter nötig ;-) |
Doro Fumy 05.02.2021 Liebe Martina, ich freue mich, wenn Du das Video gut nutzen kannst. Falls du tiefer in das Thema Fuß einsteigen willst, kann ich Dir auch unser eMTC Fuß und Knöchel am 1. und 2. Mai empfehlen. Es ist ganz bequem von zuhause aus zu besuchen. Du bekommst hier umfangreich theoretischen und praktischen Input. https://de.ashtangayoga.info/workshops-ausbildung/modular-therapy-course-mtc/210501-fuss-knoechel-emtc-ronald/
Lieben Gruß Doro |
Martina Paulus 05.02.2021 Ist längst eingeplant ;-) Habe schon Nacken und Schulter mitgemacht und sehr davon profitiert ;-) |
Doro Fumy 05.02.2021 Liebe Martina, das ist ein guter Plan! Dann wünsche ich Dir viel Freude im eMTC. |
Simone Pullen 06.03.2021 ★★★★★ Lieber Ronald, vielen Dank für diese wertvolle Sequenz. Ich werde sie jetzt täglich üben, weil ich aktuell starke Schmerzen beim Abrollen des Fußes habe, was lt. Orthopäde von meinen abgesenkten Mittelfußknochen kommt, also Senk-Spreiz-Plattfuß, trotz 14 Jahre Pada Bandha:-)))))). Viel Barfuß auf harten Böden soll das begünstigt haben und angeblich sind diese Bandstrukturen passiv aufgehängt und kaum trainierbar, also folgt die orthopädische Einlage. Ich habe große Hoffnung und Vertrauen in deine Übungen und werde mich melden, ob ich damit die Schmerzen losgeworden bin.
Ganz liebe Grüße, Simone. Antwort von AYI: Hallo Simone,
in der Tat sind die Bandstrukturen passiv. Doch im Fuß gibt es auch viele Muskeln. Wenn es Dir mit diesen gelingt Dein Gewölbe wieder aufzubauen, werden auch die Bänder mit der Zeit wieder kürzer und können es halten. Viel Freude beim Üben wünscht Dir Ronald |
Horst Rothermel 12.04.2021 ★★★★★ Hallo Ronald, Hallo Doro,
vielen Dank für dieses tolle Video.Das mit dem Münzgreifen funktioniert bei mir überhaupt nicht. Gibt es da einen Trick? |
Doro Fumy 14.04.2021 Hallo Horst, es ist gar nicht so wichtig, dass es Dir gelingt, die Münze zu halten. Wichtig ist, dass Du es versuchst, Dein Fuß diese Bewegung einübt und sich Deine Muskeln entsprechend anstrengen. Und vielleicht klappt es dann ja auch mal. Hilft Dir das weiter?
Lieben Gruß von Doro |
Susanne Autenrieth 15.04.2021 ★★★★★ Eine super interessante Sequenz, vielen Dank!! Beim Abspreizen gehen die kleineren Zehen sehr gut und kraftvoll, nur der große Zeh kann sich nicht abspreizen, sondern zieht nach oben Richtung Decke - au weia! Was kann ich da tun? Schon lange bemerke ich, dass immer dann, wenn ich konzentriert oder auch angespannt bin, mein großer Zeh nach oben steht. Früher fand ich das schick, na ja ... Antwort von AYI: Übe mit Gelassenheit und Beharrlichkeit. Das ist recht häufig und Du kannst es mit der Zeit verändern. Viel Freude. |
Peter Ewen 18.06.2021 Hallo Ronald, hallo Doro,
nachdem ich an 5 Tagen innerhalb einer Woche diese Sequenz geübt habe bin ich ganz Begeistert von ihrer Wirkung. Das Spreizen der Zehen funktioniert deutlich besser und die Münze hält nun tatsächlich. Begleitend gehe ich viel Barfuß und nutze im Außenbereich ausschließlich Barfussschuhe. Vielen Dank für diese tolle Sequenz. Liebe Grüße Pitt |
Peter Ewen 18.06.2021 ★★★★★ Und deshalb 5 Sterne Antwort von AYI: cool. Diese Übungen mache ich auch gerade jeden Morgen. :) |
Ina Ziemann 20.02.2023 ★★★★★ Vielen Dank für diese Übungen- ich hab sie schon im MTC bei dir kennengelernt - sind aber nicht mehr so präsent gewesen. Ich werde dran bleinen! Liebe Grüße! |
Heidrun brandt 21.04.2023 ★★★★★ Heidrun Brandt, sehr gute Sequenz für meine Rheumafüße und meinen Unterricht für Rheumatiker Danke |
Dr. Rüdiger Schepe 22.08.2024 ★★★★★ Sehr gut fürs Aufwärmen vor der Yogapraxis |
Yvonne Berardi 08.09.2024 ★★★★★ |
Die Füße sind Dein Fundament. Je kräftiger die Fußmuskulatur ist und je ausgeprägter Dein Gefühl für die Füße ist, desto leichtfüßiger wirst Du durch das Leben tanzen. In diesem Tutorial zeigt Dir Dr. Ronald Steiner gemeinsam mit Doro, wie Du Deinen Vorfuß und Dein Quergewölbe mobilisierst, kräftigst und Dein Fußgewölbe (wieder) aufbaust und so standfester wirst.
Ronald zeigt Dir verschiedene Massagetechniken für den Vorfuß. Mit diesen Techniken sorgst Du dafür, dass Deine Füße besser durchblutet werden. Ein starkes Fußgewölbe ist notwendig, um wirklich aufrecht durch das Leben zu gehen und Knie und Hüfte optimal zu entlasten. Die dreidimensionale Gewölbestruktur des Fußes muss aktiv durch die Muskulatur gestützt werden. Lass uns gemeinsam Deine tiefen Fußmuskeln des Vorfußes kräftigen.
Das Tutorial ist für Dich besonders hilfreich, wenn Du Deinen Vorfuß und Dein Quergewölbe in einer natürlichen Spannung halten, ihn kräftigen, mobilisieren und stabilisieren möchtest. Außerdem hilft Dir diese Sequenz, ein gesundes Fußgewölbe und nötige Flexibilität zu entwickeln und Verkrampfungen bzw. Nervenquetschungen zu lösen. Ein flexibler Vorfuß ist nötig, damit sich Verformungen wie ein Spreizfuß oder ein Hallux Valgus allmählich zurückbilden können oder gar nicht erst entstehen.
Du wirst spüren, wie sich Dein gesamter Körper aufrichtet, wie Du ein neues Gefühl beim Gehen und Stehen entwickelst und Du automatisch das perfekte Alignment einnimmst. Von diesem festen Fundament profitierst Du sowohl in Deiner Asanapraxis, als auch in Deinem Alltag.
Vielen Dank an OGNX für die Kleidung (Lehrer und Schülerin).