Werde Mitglied der AYI® Community. So erhältst Du zusätzlich ein eLearning für optimalen Vor- und Nachbereitung. Nutze so das Modul für Deine AYI Ausbildung. Noch nicht dabei? Teste die AYI® Community 14 Tage kostenlos.
Um diesen Schwerpunkt zu besuchen, besuche bitte zuerst einen anderen Schwerpunkt.
Eine besondere Verbindung von Körper und Bewusstsein. Die physiologischen Prinzipien des Pilates verschmelzen mit der inneren Ausrichtung des Yoga – getragen von der Philosophie der Śivasūtras. Entdecke historische Hintergründe, therapeutisches Potenzial und die Schnittmengen beider Methoden.
Dieses Modul vermittelt dir als Praktizierender und Lehrender tiefgehende Einsichten und praxisnahe Werkzeuge, um zentrale Prinzipien und Übungen des Pilates gezielt in deine Yoga-Praxis zu integrieren – und gleichzeitig andere dabei zu unterstützen, ihre körperliche und spirituelle Gesundheit zu stärken.
Pilates und Yoga ergänzen sich in dieser Weiterbildung auf einzigartige Weise: Sie verbinden somatische Erfahrung mit innerer Ausrichtung und vertiefen so das Zusammenspiel von Körper, Geist und Bewusstsein.
Pilates legt den Fokus auf Atmung, präzise Ausrichtung (Alignment) und zentrierte, kontrollierte Bewegungen. Diese aktivieren und kräftigen deine Tiefenmuskulatur, schulen die Körperwahrnehmung, fördern Konzentration – und richten dich von innen heraus aus und auf.
Die Philosophie des kaschmirischen Shivaismus bietet dir dabei Verständnis und Werkzeuge um tiefer in die Selbsterfahrung einzutreten. Sie lädt dich ein, dich in Gewahrsamkeit zu üben, dich zu reflektieren und deine persönliche Entwicklung auf allen Ebenen bewusst zu fördern.
Wenn sich die innere Haltung des Yoga mit den tiefenwirksamen Elementen des Pilates verbinden, entsteht eine sinnvolle, tragende Bewegungsqualität – individuell abgestimmt und ganzheitlich wirksam. Denn: Nicht jede Bewegung passt zu jedem Körper. Erst durch achtsames Erforschen wird klar, was stärkt, was überfordert und wo Potenzial liegt.
Bewegung wirkt immer und setzt Kettenreaktionen in Gang. Sie kann heilsam sein oder belasten. Fehlmuster führen zu Überlastung und Schmerz, wohingegen gezielte, bewusste Bewegung neue Freiheit und Lebensqualität schenkt. Wer das einmal erfahren hat, weiß genau, was gemeint ist.
Seit über zehn Jahren bereichert die Verbindung von Pilates, Yoga und Philosophie meinen eigenen Unterricht und meine persönliche Praxis. Sie sind kraftvolle Werkzeuge auf meinem eigenen Weg – und zugleich die Inspiration, dich einzuladen, das transformative Potenzial beider Methoden zu entdecken.
Für Yogalehrende und Yogapraktizierende, die: sich im Bereich Pilates weiterentwickeln möchten, ihre Praxis vertiefen und bereichern wollen, ihr Angebotsspektrum erweitern möchten, ein spirituelles Interesse mitbringen.
Dieses Schwerpunkt-Modul eignet sich sowohl für erfahrene Lehrerinnen als auch für engagierte Yoginis ohne Unterrichtserfahrung.
Anerkennung: Das Modul ist anrechenbar als Wahlmodul für die 200+ Std. AYI Inspired Yogalehrer*in Ausbildung sowie für die 500 Std. Advanced- und Expert-Yogalehrer*in Ausbildung.
Katrin wird Dich über 10 Wochen zu folgenden Themen schulen:
Praxis
● Dein Ausbildungstag beginnt mit einer stillen oder angeleiteten Meditation, inspiriert von den Śivasūtras – eine Einladung, den Geist zu zentrieren und nach innen zu lauschen.
● Anschließend vertiefst du deine Praxis in einer geführten, gesundheitsorientierten Yoga- & Pilates-Stunde – unabhängig davon, ob du gerade erst beginnst oder bereits fortgeschritten bist.
● Katrin begleitet dich individuell, passt die Übungen an deine Möglichkeiten an und schafft einen Raum, in dem du dich sicher entfalten und wachsen kannst.
Methode, Technik, Didaktik
● zeitgemäßes Pilates unterrichten lernen in Theorie und Praxis
● Pilates Grundprinzipien, nach modernen Erkenntnissen der Sportwissenschaft und Wirbelsäulenrehabilitation
● Atemtechnik und Atemrhythmus
● spezifische Anatomie und Bewegungslehre
● das Kraftzentrum im Pilates, Beckenboden, Zwerchfell, Korsettmuskel, vielgefiederter Muskel an der Wirbelsäule(musculi multifidi)
● Pilates Preps und Basisübungen verstehen, ausführen und anleiten
● Modifikationen, um die Übungspraxis einfacher oder anspruchsvoller zu gestalten, für besonderes Gegebenheiten und Zielgruppen anzupassen
● Einsatz von Hilfsmitteln
● Pilates verbal und taktil anleiten (Demonstrationstechniken, verbale Anleitung, taktile Hilfestellungen)
● strukturierte Unterrichtsplanung, Durchführung, Nachbereitung
● Gestaltung innovativer Stunden, Pilates in optimaler Verbindung/Ergänzung zum Ashtanga Yoga, um strukturelle Balance und Bewegungseffizienz zu fördern
● Lerne über den Kontakt zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht, erkenne Bedürfnisse, wann und welche Anpassungen oder Hilfestellungen notwendig sind
● Erprobe und festige Dein Wissen in Gruppenarbeit
Philosophie
● Ursprung und Entwicklung der Pilates Methode bis heute
● Schnittstellen und Unterschiede zwischen Pilates und Yoga, historischer und praxisbezogener Vergleich
● Pilates als Übungspraxis und im Alltag
● Einführung in den nicht-dualistischen Kaschmirischen Śivaismus und Śivasūtras
● Studium des 1. und 2. Kapitel Śivasūtra
● 36 Tattvas im Kaschmirischen Śivaismus
● Rezitation der Quelltexte auf Sanskrit
● Meditation abgeleitet vom Basistext
● Mantra
● Philosophie des Bewusstseins in Deinem Unterricht
Ich freue mich, Dich auf diesem wunderbaren Weg begleiten zu dürfen.
Eine intensive Reise, die nicht nur eine tiefgreifende körperliche und spirituelle Erfahrung verspricht, sondern auch eine umfassende Bereicherung Deiner Lehrfähigkeiten.
Datum | Dauer | Bemerkung |
---|---|---|
24.10.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
25.10.2025 08:00 - 13:00 | 6 h | Samstag |
26.10.2025 08:00 - 13:00 | 6 h | Sonntag |
31.10.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
07.11.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
14.11.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
21.11.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
28.11.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
05.12.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
12.12.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
19.12.2025 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
09.01.2026 15:30 - 19:30 | 4 h | Freitag |
10.01.2026 08:00 - 13:00 | 6 h | Samstag |
11.01.2026 08:00 - 13:00 | 6 h | Sonntag |