Samstag | |
08:00-17:00 | Theorie und Praxis |
Sonntag | |
08:00-17:00 | Theorie und Praxis |
Im Tagesverlauf ist eine Pause von ca. 1 bis 1,5 Stunden vorgesehen.
Inhalt und Ablauf
In diesem MTC erkunden wir, wie unsere persönliche Entwicklungs- und Lerngeschichte zu bestimmten inneren Mustern (Schemata/saṁskāras) geführt hat, die unser Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Wir entdecken dabei die Parallelen zwischen den alten indischen Texten, wie dem Yoga Sutra, und der modernen westlichen Psychologie. Aus beiden lernen wir wirkungsvolle Werkzeuge kennen, die uns helfen können ein bewussteres und glücklicheres Leben zu führen.
Als Yogalehrende hilft uns die Kenntnis von verschiedenen Persönlichkeitsmustern, um einzelnen Übende besser zu verstehen, ihre Unterrichtspraxis zu unterstützen und evtl. zu einer hilfreichen (Persönlichkeits-) Entwicklung beizutragen.
Der Theorieteil wird von praktischen Selbsterfahrungs- und Körperübungen (āsana) ergänzt. Du erlernst „therapeutische Sequenzen“ für Dich persönlich und die Vermittlung im Rahmen Deiner Yogastunden.
Im Tagesverlauf je zwei Pausen von jeweils ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Anmeldung
AYI Mitglieder nur 265 €
» Dein Gutscheincode: af78fas-6 «
Aus- und Weiterbildungen sind USt-freie Leistung gem. § 4 Nr. 21a) bb) UStG.
Auch interessant?
Demnächst am selben Ort. Optimal zur Ergänzung.
Marion Böck
am 29.09.2017Das MTC zeigt, wie stark Gedanken, Gefühle und Emotionen auch bei Erwachsenen durch die Aktivierung von Schemata und daraus abgeleiteten automatisierten Bewältigungsreaktionen geprägt werden. Durch die Anregung des inneren Dialogs, die Einnahme der Position des liebevollen Beobachters und den gezielten Einsatz von Bandhalign-Techniken wird das körperliche Alignment verbessert und die emotionale Fokussierung in einer authentischen Yogapraxis neu definiert. Das MTC zeigt, wie stark Gedanken, Gefühle und Emotionen auch bei Erwachsenen durch die Aktivierung von Schemata und daraus abgeleiteten automatisierten Bewältigungsreaktionen geprägt werden. Durch die Anregung des inneren Dialogs, die Einnahme der Position des liebevollen Beobachters und den gezielten Einsatz von Bandhalign-Techniken wird das körperliche Alignment verbessert und die emotionale Fokussierung in einer authentischen Yogapraxis neu definiert.