Yoga ist mehr als nur schwitzen! Die körperliche Übungspraxis dient nur einem Zweck - Deinen wahren Wesenskern zu erkennen. Erfahre mehr über die Ursprünge und Philosophie des Ashtanga Yoga.

Philosophie
Philosophie und Tradition
Die faszinierende Reise des Yoga Sutra Die faszinierende Reise des Yoga Sutra

Die faszinierende Reise des Yoga Sutra

Vom 4. Jahrhundert über die indische Unabhängigkeitsbewegung bis zur globalen Yoga-Bewegung unserer Zeit – Patanjalis Yoga Sutra hat eine beeindruckende Reise hinter sich. Ein genauerer Blick auf diese Geschichte könnte nicht nur unser Verständnis Vom 4. Jahrhundert über die indische Unabhängigkeitsbewegung bis zur globalen Yoga-Bewegung unserer Zeit – Patanjalis Yoga Sutra hat eine beeindruckende Reise hinter sich. Ein genauerer Blick auf diese Geschichte könnte nicht nur unser Verständnis des Textes schärfen, sondern auch unser Bild von Yoga.

Philosophie und Tradition
Mythologie des Yoga Sūtra Mythologie des Yoga Sūtra

Die Mythologie des Yoga Sūtra

Eine faszinierende Legende von Patañjali und Vyasa, den mythologischen und göttlichen Autoren des Yoga Sutra und des Vyasa-Bhashya.

Philosophie und Tradition
Yoga von “yuj” Yoga von “yuj”

Yoga von “yuj” – Geheimnisse von Einheit und Trennung

Yoga kann sowohl Vereinigung als auch Trennung bedeuten? So spiegelt es verschiedene philosophische Deutungen, von Vedānta bis Sāṃkhya wieder. Wie deckt sich das mit seiner Sanskrit-Wortwurzel?

Philosophie und Tradition
Fünf Handlungen Fünf Handlungen

Die fünf göttlichen Handlungen im nondualen Śaiva Tantra

Im nondualen Śaiva Tantra führt Śiva fünf göttliche Handlungen aus: Schöpfung, Erhaltung, Auflösung, Verhüllung und Enthüllung. Diese prägen die Realität und das individuelle Erleben, führen zur Erkenntnis der göttlichen Natur und zur Befreiung im Im nondualen Śaiva Tantra führt Śiva fünf göttliche Handlungen aus: Schöpfung, Erhaltung, Auflösung, Verhüllung und Enthüllung. Diese prägen die Realität und das individuelle Erleben, führen zur Erkenntnis der göttlichen Natur und zur Befreiung im Leben.

Philosophie und Tradition
Yogis im Dattātreyayogaśāstra Yogis im Dattātreyayogaśāstra

Die Yogis im Dattātreyayogaśāstra

Das Dattātreyayogaśāstra (12. Jh) verbindet alte vedische Traditionen mit neuen Haṭha-Yoga-Praktiken und ordnet sie verschiedenen LehrerInnen wie Dattātreya, Śiva und Kapila zu.

Philosophie und Tradition
Tattvas im Tantrismus Tattvas im Tantrismus

Die 36 Tattvas im Śaiva Tantrismus

Die Tattvas laden zu einer Reise der Selbstentdeckung ein, indem sie aufzeigen, wie individuelles Bewusstsein und universelles Bewusstsein miteinander verflochten sind. So eröffnet sich eine Tür, über die eigenen Begrenzungen hinauszugehen.

Philosophie und Tradition
Narasinha Narasinha

Wer ist eigentlich Nr̥siṁha?

Nr̥siṁha oder Narasiṁha, der „Mensch-Löwe“ ist der Mythologie zufolge der vierte Avatar des Gottes Viṣnu. Sein Mythos erzählt uns über Macht, Vergänglichkeit, Ideale und wie die Kraft der Natur immer wieder das Gleichgewicht Nr̥siṁha oder Narasiṁha, der „Mensch-Löwe“ ist der Mythologie zufolge der vierte Avatar des Gottes Viṣnu. Sein Mythos erzählt uns über Macht, Vergänglichkeit, Ideale und wie die Kraft der Natur immer wieder das Gleichgewicht herstellt.