
OM
Durch den Yoga [die Übel] des Geistes(Citta), durch die Logik [die Übel] der Sprache (vācā) und durch die Heilkunst die Übel des Körpers (Śarīra).
Dr. Ronald Steiner
Er hat dies [alles] beseitigt. Vor dem besten der Weisen, vor Patañjali verneige ich mich mit gefalteten Händen.
Dr. Ronald Steiner
Vor ihm, der am Oberkörper von menschlicher Gestalt ist, Muschelhorn, Diskus und Schwert trägt,
Dr. Ronald Steiner
vor dem, der mit tausend strahlenden Köpfen versehen ist, vor Patañjali, verbeuge ich mich.
Dr. Ronald Steiner
OM
Es ist die Variation des Mantra (मंत्र, Maṁtra) das den deutlichsten Bezug zum Yoga-Sutra (योगसूत्र, Yoga-Sūtra) des Patanali (पतञलि, Patañali) aufweist. Die ersten beiden Sätze, die das Mantra (मंत्र, Maṁtra) von den Varianten die Sri K. Pattabhi Jois oder BNS Iyengar rezitieren unterscheiden, muten fast wie der Beginn des Yoga-Sutra (योगसूत्र, Yoga-Sūtra) selbst an.Ein neutraler Beginn im Vergleich zu der im Vaishnava-Hinduismus verwurzelten Beginn des Mantra (मंत्र, Maṁtra) nach BNS Iyengar oder der Shaiva Version nach Sri K. Pattabhi Jois. Passend zu TKV Desikachar, der eine westliche Bildung durchlief und dann erst im erwachsenen Alter das Yoga seines Vaters aus diesem Blickwinkel wieder entdeckte.