Der Klang der Saṁskr̥t-Spraxche hat eine tiefe Wirkung auf den Geist. Die bewusste Aussprache kann so zu einer Laut gewordenen Meditation werden. Mantren und Slokas erblühen zu einer klaren Schönheit.

Sanskrit und Devanagari

Lautklassen

Das Sanskrit Alphabet sortiert die Laute nach ihrer Art: Beginnend mit 9 Vokalen, 20 Plosive, 5 Nasale, 4 Semivokale und 4 Frikative.

Sanskrit Aussprache
Vokale Vokale

Vokale

Bei der Artikulation des Vokals strömt Luft fast ungehindert aus. Im Sanskrit schwingen sie, je kurz oder lang, von Guttural (a,ā), Palatal (i,ī), Retroflex (r̥,r̥̄), Dental (l̥,l̥̄) bis Labial (u,ū). Die Umlaute (o,au,e,ai) sind lang.

Sanskrit Aussprache
Plosive Plosive

Plosive

Beim plosiven Laut löst sich aufgebauter Überdruck in einem plötzlichen Luftausstoß. Im Sanskrit entstehen sie optional stimmhaft und aspiriert von Guttural (k,kh,g,gh), Palatal (c,ch,j,jh), Retroflex (ṭ,ṭh,ḍ,ḍh), Dental (t,th,d,dh) bis Labial Beim plosiven Laut löst sich aufgebauter Überdruck in einem plötzlichen Luftausstoß. Im Sanskrit entstehen sie optional stimmhaft und aspiriert von Guttural (k,kh,g,gh), Palatal (c,ch,j,jh), Retroflex (ṭ,ṭh,ḍ,ḍh), Dental (t,th,d,dh) bis Labial (p,ph,b,bh).

Sanskrit Aussprache
Nasale Nasale

Nasale

Der Verschluss am Phonationsort löst sich bei der Artikulation des Nasalen Lautes nicht. Die Luft strömt größtenteils durch die Nase aus. Der abgetrennte hintere Teil der Mundhöhle wird so zum variablen Resonanzraum für ṅ,ñ,ṇ,n oder m.

Sanskrit Aussprache
Semivokale Semivokale

Semivokale

Ein Semivokal liegt lautlich zwischen Vokal und den Verschlusslaut (Plosiv). Im Gegensatz zum Vokal bildet er beim Sprechen keine eigenständige Silbe. Im Gegensatz zum Verschlusslaut blockiert der Stimmtrakt für deren charakteristischen Überdruck Ein Semivokal liegt lautlich zwischen Vokal und den Verschlusslaut (Plosiv). Im Gegensatz zum Vokal bildet er beim Sprechen keine eigenständige Silbe. Im Gegensatz zum Verschlusslaut blockiert der Stimmtrakt für deren charakteristischen Überdruck nicht. Die Zunge nähert sich dem Phonationsort als Annäherungslaut (Approximant) an. Im Gegensatz zum Frikativ ist die Annäherung jedoch nicht so weit, dass die für diese nötige Reibung entsteht. Im Sanskrit gibt es zu vier der fünf Phonationsorten einen Semivokal (y, r, l, v).

Sanskrit Aussprache
Frikative und Hauchlaut Frikative und Hauchlaut

Frikative und Hauchlaut

Bei der Artikulation eines Frikativ wird eine Engstelle gebildet. Die ausströmende Luft verwirbelt und erzeugt den Reibelaut. Im Vergleich zu den Semivokalen, die ebenfalls zu den Annährungslauten (Approximant) zählen, ist die nähert sich die Zunge Bei der Artikulation eines Frikativ wird eine Engstelle gebildet. Die ausströmende Luft verwirbelt und erzeugt den Reibelaut. Im Vergleich zu den Semivokalen, die ebenfalls zu den Annährungslauten (Approximant) zählen, ist die nähert sich die Zunge der Engstelle näher an ohne dass jedoch der für einen Verschlusslaut (Plosiv) nötige Kontakt entsteht. Im Sanskrit gibt es zu vier der fünf Phonationsorten einen Semivokal (h, ś, ṣ, s).

Phonationsorte

Innerhalb jeder Lautklasse (Vokale, Semivokale, Frikative, Plosive, Nasale) sortiert das Sanskrit die Laute nach Phonationsort. Dabei werden von hinten nach vorne fünf Phonationsorte unterschieden: Kehlig (Gutteral), am Gaumen (Palatal), hinter den Zähnen (Retroflex), an den Zähnen (Dental) und an den Lippen (Labial).

Sanskrit Aussprache
Gutturale Laute Gutturale Laute

Gutturale Laute

Der Phonationsort eines gutturalen Lautes liegt weit hinten am Übergang wischen weichem Gaumen und Kehle. Das Sanskrit enthält gutturale Vokale (a / ā), Plosive (k,kh,g,gh), Nasale (ṅ) und Frikative (h). Ein gutturaler Semivokal fehlt.

Sanskrit Aussprache
Palatale Laute Palatale Laute

Palatale Laute

Palatale Laute werden durch eine Vibration oder Verengung am Gaumendach gebildet. Das Sanskrit kennt in jeder Lautklasse einen Palatalen Laut: Vokal (i / ī), Plosiv (c,ch,j,jh), Nasal (ñ), Semivokal (y) und Frikativ (ś).

Sanskrit Aussprache
Retroflexe Laute Retroflexe Laute

Retroflexe Laute

Die für das Sanskrit charakteristischen retroflexen Laute werden mit hinter den Zähnen zurückgerollter Zunge gebildet: Vokal (r̥, r̥̄), Plosiv (ṭ,ṭh,ḍ,ḍh), Nasal (ṇ), Semivokal (r) und Frikativ (ṣ).

Sanskrit Aussprache
Dentale Laute Dentale Laute

Dentale Laute

Nicht an der Zahnwurzel (alveolär), wie beim entsprechenden deutschen Laut, sondern annähernd zwischen den Zähnen (dental) befindet sich die Zunge im Sanskrit bei: Vokale (l̥,l̥̄), Plosive (t,th,d,dh), Nasale (n), Semivokale (l), Frikative (s). Nicht an der Zahnwurzel (alveolär), wie beim entsprechenden deutschen Laut, sondern annähernd zwischen den Zähnen (dental) befindet sich die Zunge im Sanskrit bei: Vokale (l̥,l̥̄), Plosive (t,th,d,dh), Nasale (n), Semivokale (l), Frikative (s).

Sanskrit Aussprache
Labiale Laute Labiale Laute

Labiale Laute

Ein Laut der an, bzw. mit den Lippen gebildet wird heißt labialer Laut. Das Sanskrit verfügt über labiale Vokale (u, ū), Plosive (p, ph, b, bh), Nasalen (m) und Semivokale (v). Ein labialer Frikativ findet sich nur indirekt.

Visarga (ḥ) und Anusvāra (ṁ)

Eine Besonderheit im Sanskrit sind Visarga (ḥ) und Anusvāra (ṁ). Diese beiden Laute werden in Abhängigkeit vom Folgelaut unterschiedlich ausgesprochen. Das Visarga (ḥ) als Frikativ mit selbem Phonationsort wie der Folgelaut. Der Anusvāra (ṁ) als Nasaler Laut mit selbem Phonationsort wie der Folgelaut.

Sanskrit Aussprache
Visarga (ḥ) Visarga (ḥ)

Visarga (ḥ)

Visarga heißt wörtlich so viel wie "Aussenden" oder "Entlassen". Es bildet einen dem Vokal angehängten Nachklang. Es kann als ein Allophon von r, s oder h verstanden werden und wird je nach Kontext und Aussprache-Schule variabel zwischen diesen Visarga heißt wörtlich so viel wie "Aussenden" oder "Entlassen". Es bildet einen dem Vokal angehängten Nachklang. Es kann als ein Allophon von r, s oder h verstanden werden und wird je nach Kontext und Aussprache-Schule variabel zwischen diesen Lauten ausgesprochen.

Sanskrit Aussprache
Anusvāra (ṁ) Anusvāra (ṁ)

Anusvāra (ṁ)

Anusvāra heißt wörtlich so viel wie "Nachlaut" oder "dem Vokal (Svāra) folgend (anu)". Er zeigt entweder die Nasalierung des vorhergegangenen Vokals an oder wird als nasaler Konsonant ausgesprochen.