Schreibweise
- Ziehe einen kleinen Kreis im Uhrzeigersinn und eine rechts geschwungene Linie nach unten, beschreibe am Ende eine kleine Schleife gegen den Uhrzeigersinn.
- Beginne im Anfangspunkt der ersten Linie einen Bogen nach rechts oben und ziehe eine senkrechte Linie nach unten.
- Setze die horizontale Linie von der Mitte aus nach rechts über die rechte Hälfte des Buchstabens.
Beispiel
- pratyakṣā (direkte Wahrnehmung)
Schreibweise
- Beginne links in der Mitte eine kleine Schleife gegen den Uhrzeigersinn.
- Ziehe darunter von unten eine geschwungene Linie durch den Endpunkt der Schleife nach rechts oben und eine senkrechte Linie nach unten.
- Setze die horizontale Linie von der Mitte aus nach rechts über die rechte Hälfte des Buchstabens.
Beispiel
- śraddhā (Glaube, Vertrauen)
Schreibweise
- Ziehe eine waagerechte Linie von rechts nach links, einen Bogen im Uhrzeigersinn nach unten und eine Schleife im Uhrzeigersinn, die unten Mitte endet.
- Ziehe eine senkrechte Linie durch den Anfangspunkt der Waagerechten von oben nach unten.
- Setze die horizontale Linie von links nach rechts über den Buchstaben.
Beispiel
- sarvajña (alles Wissen)