2. Serie Nadi Shodhana

shalabhasana
शलभासन

śalabhaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
śalabhaSubstantiv Maskulin
Heuschrecke
āsana
āsanaSubstantiv Neutrum
Sitz, Körperhaltung

Im Traditionellen Count: Beginne direkt aus Vinyāsa 5 der vorherigen Bewegungsfolge.

Vinyāsa 5 - Einatmung, 5 Atemzüge

Löse einatmend Deine Handrücken vom Boden. Beuge Deine Ellenbogen und drehe Deine Fingerspitzen nach vorne. Setze so die Handflächen möglichst weit hinten, neben dem Becken auf dem Boden auf. Verweile hier bis zur fünften Ausatmung.

Beachte: Schiebe mit Deinen Händen aktiv nach hinten, etwa so als wolltest Du Dich abstoßen. Diese Kraft kannst Du nutzen um Deinem Herzraum mehr Weite zu geben und Deinen Oberkörper zu heben.

Vinyāsa 6 bis 7

Noch am Ende der fünften Ausatmung versetze Deine Hände. Stabilisiere Deinen Körper in einem Caturaṅga Daṇḍāsana. Folge von hier aus dem Dir bereits bekannten Bewegungsfluss bis in einen Halt im “Nach unten blickenden Hund”.

Im traditionellen Count: Wechsele hier direkt weiter in den Bewegungsfluss der nächsten Haltung.

Wirkung: Die Haltung der “Heuschrecke”, Śalabhāsana, bringt in der zweiten Version noch mehr Kraft in den oberen Rücken und erzeugt Weite im Herzraum.


Fotograf: Richard Pilnick - www.richardpilnick.com

Nachrichten und Bewertungen

Deine Bewertung:

  • Profile Image

    Rolf Schüller

    am 30.11.2021

    Toll erklärt. Besteht eventuell die Möglichkeit für wichtige Haltung spezielle Videos zu erstellen?
    Z.B. „ Der Weg zur Handstandbrücke“. In diesen Videos könnte erklärt werden, welche [...] Toll erklärt. Besteht eventuell die Möglichkeit für wichtige Haltung spezielle Videos zu erstellen?
    Z.B. „ Der Weg zur Handstandbrücke“. In diesen Videos könnte erklärt werden, welche Voraussetzungen bzw. Vorübungen sinnvoll wären um diese Haltung gesund auszuführen. Viele Grüße Rolf

    • Wau. Coole Idee. Habe ich mir notiert. Vielen Dank für die Inspiration. Wau. Coole Idee. Habe ich mir notiert. Vielen Dank für die Inspiration.