Typischer Indravajrā
- Ein im Indravajrā verfasster Vers besteht aus vier gleich langen Versfüßen (Pāda) je 11 Silben.
 - Das Muster von Guru und Laghu ist fix: | | _ | | _ _ | _ | |
 
Merkspruch:
 syād Indravajrā yadi tau jagau gaḥ
Typischer Upendravajrā
- Die Upendravajrā ähnelt der Indravajrā sehr. Sie besteht ebenso aus vier gleich langen Versfüßen (Pāda) je 11 Silben
 - Das Muster von Guru und Laghu ist fix: _ | _ | | _ _ | _ | |
 
Merkspruch:
 Upendravajrā jatajās tato gau
Upajāti
- Die Upajāti ist eine Kombination aus Indravajrā und Upendravajrā.
 - Sie besteht ebenso aus vier gleich langen Versfüßen (Pāda) je 11 Silben
 - Im Muster von Guru und Laghu ist die erste Silbe variabel: x | _ | | _ _ | _ | |
 
Vipulā Formen der Upajāti
- Mitunter gibt es Abwandlungen.
 - Die ersten 5 Silben weisen hierbei einige Abweichungen auf,
 - meist bleiben es jedoch insgesamt 11 Silben
 - Die letzten 6 Silben bleiben jedoch relativ fix bei: _ _ | _ | |
 
							Dr. Ronald Steiner
						
Nachrichten und Bewertungen