Viele Saṁskr̥t-Quelltexte des Yoga sind in einem Versmaß bzw. Metrum verfasst. So entsteht beim Aussprechen eine rhythmische Harmonie.

Sanskrit und Devanagari
Sanskrit Metren
Wie ein Metrum entsteht Wie ein Metrum entsteht

Wie ein Metrum entsteht

Ein Metrum entsteht dadurch, dass im Saṁskr̥t eine Silbe entweder betont (guru) oder unbetont (laghu) ist. Hier lernst Du zu erkennen wo Du betonst und nicht betonst.

Sanskrit Metren
Das Metrum bestimmen Das Metrum bestimmen

Das Metrum eines Saṁskr̥t-Textes bestimmen

Lerne wie Du bei einem Saṁskr̥t-Text das Metrum bestimmen kannst. Es wird Dir dann leicht fallen eine rhythmische Harmonie in Deiner Aussprache entstehen zu lassen.

Sanskrit Metren

Anuṣṭubh

Der Anuṣṭubh ist das eines der häufigsten Metren postvedischer Lehr- und Weisheitsetexte. Oft wird es daher auch einfach Śloka genannt.

Sanskrit Metren

Indravajrā / Upendravajrā / Upajāti

Indravajrā und Upendravajrā sind beliebte Metren für Mantren. Sie klingen einander sehr ähnlich und kommen auch in Kombination (Upajāti) vor.

Sanskrit Metren

Śālinī / Mālinī / Mandākrāntā

Śālinī, Mālinī und Mandākrāntā sind beliebte Metren für Mantren. Der eine hat 11 Silben, der zweite 15 Silben, der dritte 17 Silben. Sie teilen sich einen gemeinsamen Ausklang.

Sanskrit Metren

Indravaṁśā / Vaṁśastham / Vaṁśamālā

Indravaṁśā und Vaṁśastham sind beliebte Metren für Mantren. Sie klingen einander sehr ähnlich und kommen auch in Kombination (Vaṁśamālā) vor.

Sanskrit Metren

Sragdharā

Die Sragdharā (Girlandenträgerin) besteht aus vier Pāda von je 21 Silben, gegliedert in drei Subabschnitte je 7 Silben.