
Wenn keine Verbindung mit dem betrachteten Objekt (svaviṣayāsaṁprayoga) [besteht], [entsteht] eine Angleichung (anukāra) des inneren Wahrnehmungsraumes (citta) an die wahre Gestalt (svarūpa) [des Sehers (draṣṭr̥)]. [Dies ist] wahrlich (iva) die Kultivierung (pratyāhāra) der Sinne (indriya).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Schließlich kannst Du Deine Sinne (indriya) von allen äußeren Objekten (svaviṣayā) zurückziehen. Dann ruhst Du tief in Deiner eigenen Wahrnehmung (svarūpa). Diese Yogapraxis heißt Sinneskultivierung (pratyāhāra).
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Wenn die Sinnesorgane, unter Aufhebung ihrer Verbindung mit den ihnen entsprechenden Objekten, gleichsam die Natur des Chittam nachahmen, so ist dies das Einziehen der Organe.
Paul Deussen - 1908
‘Restraint’ is as it were the accommodation of the senses to the nature of the mind in the absence of concernment with each one’s own object.
James R. Ballantyne - 1852
The withdrawal of the senses is as it were the imitation of the mind-stuff itself on the part of the organs by disjoining themselves from their objects.
James Haughton Woods - 1914
Dadurch (tataḥ) [entsteht] höchste Kontrolle (paramā vaśyatā) der Sinnesorgane (indriya).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Zurückziehen der Sinne (pratyāhāra) ist die höchste Kontrolle der Sinne (indriya).
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Daraus erfolgt eine vollkommene Unterwerfung der Sinnesorgane.
Paul Deussen - 1908
Therefrom is there complete subjection of the senses.
James R. Ballantyne - 1852
As a result of this [withdrawal] there is complete mastery of the organs.
James Haughton Woods - 1914
-
Cornelia Atzinger
am 26.01.2022Hallo Zusammen, hallo Ronald, ich bin etwas irritiert. Es heißt oben in der Eingangserklärung: 'Die dritte Stufe der spirituellen Praxis (sādhana) ist die Sinneskontrolle (pratyāhāra)'. Aber [...] Hallo Zusammen, hallo Ronald, ich bin etwas irritiert. Es heißt oben in der Eingangserklärung: 'Die dritte Stufe der spirituellen Praxis (sādhana) ist die Sinneskontrolle (pratyāhāra)'. Aber pratyāhāra ist doch eigentlich der fünfte Aspekt des Yogaweges. Hab ich etwas nicht verstanden? Ganz herzliche Grüße, Cornelia
-
Hallo Cornelia,
Sādhana ist die spirituelle Praxis. Sie umfasst: Āsana, Prāṇāyāma, Pratyāhāra, Dhārnā.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Namaste und herzliche Grüße
[...] Hallo Cornelia,
Sādhana ist die spirituelle Praxis. Sie umfasst: Āsana, Prāṇāyāma, Pratyāhāra, Dhārnā.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Namaste und herzliche Grüße
Ronald -
Cornelia Atzinger
am 27.01.2022Super, vielen Dank Ronald - verstanden.
Namaste, Cornelia Super, vielen Dank Ronald - verstanden.
Namaste, Cornelia
-
Nachrichten und Bewertungen