Ein ruhiger, klarer und gesammelter Geist ist nicht das Resultat von Zufall. Vielmehr kannst Du diese Qualitäten gezielt in Dir kultivieren indem Du die Veränderung Deines inneren Wahrnehmungraumes (citta) verstehst.

Yoga Sutra 3: Über Ergebnisse der Yogapraxis
vyutthānaDvandva-Kompositum
vyutthānaSubstantiv Neutrum
im wachen Zustand, Aktivitätszusand, Versäumnis von Pflichten
vyutthānaSubstantiv Neutrum
viPräfixutthānaSubstantiv Neutrum
Versäumnis von Pflichten, das Nachgeben
viPräfixgetrennt, unterschiedlich, auseinander
utthānaSubstantiv Neutrum
udPräfixsthāVerbalwurzel
das Aufstehen, Sich Aufrichten, Erhebung, Aufbruch zu einer Handlung
udPräfixhoch, auf, über
sthāVerbalwurzelstehen
nirodhaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
nirodhaSubstantiv Maskulin
zur Ruhe kommen, Ruhezustand
nirodhaSubstantiv Maskulin
niPräfixrudhVerbalwurzel
Unterdrückung, Hemmung
niPräfixnieder, zurück
rudhVerbalwurzelzurückhalten, anhalten
saṁskārayoḥGenitiv Dual
saṁskāraSubstantiv Maskulin
Prägungen, alte Eindrücke, Geworden sein
saṁskāraSubstantiv Maskulin
samPräfixkāraSubstantiv Maskulin
Zubereitung, Eindruck, Anlage des Geistes
samPräfixzusammen, mit
kāraSubstantiv Maskulin
kr̥Verbalwurzel
Tat, Handlung
kr̥Verbalwurzeletwas machen, vollbringen, ausführen
abhibhavaDvandva-Kompositum
abhibhavaSubstantiv Maskulin
das Überwinden, Überwindung / übermächtig
abhibhavaSubstantiv Maskulin
abhiPräfixbhūVerbalwurzel
das Hinzukommen; Überwältigung; Beschämung
abhiprefAmphie-Theaterüber, hin, hinein
bhūVerbalwurzelwerden, entstehen, geschehen
prādurbhāvauNominativ Dual
prādurbhāvaSubstantiv Maskulin
Erscheinen
prādurbhāvaSubstantiv Maskulin
prādusPräfixbhūVerbalwurzel
das Zumvorscheinkommen, Erscheinen
prādusAdverbhervor, zum Vorschein
bhūVerbalwurzelwerden, entstehen, geschehen
nirodhaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
nirodhaSubstantiv Maskulin
zur Ruhe kommen
nirodhaSubstantiv Maskulin
niPräfixrudhVerbalwurzel
Unterdrückung, Hemmung
niPräfixnieder, zurück
rudhVerbalwurzelzurückhalten, anhalten
kṣaṇaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
kṣaṇaSubstantiv Maskulin
Moment, Augenblick
cittaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
cittaSubstantiv Neutrum
Wahrnehmungsraum
cittaSubstantiv Neutrum
citVerbalwurzel
Denken, Vorstellung, Gedanke, Herz, Gemüt, Geist, Wahrnehmungsraum
citVerbalwurzelwahrnehmen, bemerken, beobachten
anvayaḥNominativ Singular
anvayaSubstantiv Maskulin
Verbindung, Nachfolge
anvayaSubstantiv Maskulin
anuPräfixiVerbalwurzel
Verbindung, Nachfolge
anuPräfixfolgend, basierend auf, unter, nach
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehen
nirodhaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
nirodhaSubstantiv Maskulin
zur Ruhe kommen
nirodhaSubstantiv Maskulin
niPräfixrudhVerbalwurzel
Unterdrückung, Hemmung
niPräfixnieder, zurück
rudhVerbalwurzelzurückhalten, anhalten
pariṇāmaḥNominativ Singular
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
Umwandlung
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
pariPräfixnamVerbalwurzel
Umwandlung, Wandlungszustand, Wandlung
pariPräfixum herum
namVerbalwurzelsich beugen, sich verneigen vor

Um die [qualitative] Eigenschaft von Ruhe (nirodha-pariṇāma) in Deinem inneren Wahrnmungsraum (citta) zu kultivieren, wähle Eindrücke (saṁskāra) der Ruhe (nirodha) über solche der Zerstreuung (vutthāna).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Das Überwinden (abhibhava | dv) von Prägungen der Aktivität (vyutthana | dv) und das Erscheinen (prādurbhāvau | nom du) von Prägungen der Ruhe (nirodha-saṁskāraoḥ | gen sg) [sind] die Formung eines Wahrnehmungsraumes (citta-anvayaḥ | nom sg) im Moment der Ruhe (nirodha-kṣaṇa | tp loc). [Dies ist] die Umwandlung zur Ruhe (nirodha-pariṇāmaḥ | nom sg) [der keimlosen Auflösungs-Erfahrung (nirbīja samādhi)].

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya 3.9

vyutthānasaṃskārāś cittadharmā na te pratyayātmakā iti pratyayanirodhe na niruddhā nirodhasaṃskārā api cittadharmās tayor abhibhavaprādurbhāvau vyutthānasaṃskārā hīyante nirodhasaṃskārā ādhīyante.
The subliminal-impressions of emergence are external-aspects (dharma) of mind-stuff; since they do not consist of presented ideas they are not restricted when presented-ideas are restricted. The subliminal-impressions of restriction are also external-aspects of mind-stuff. <When these two [states of mind-stuff] become visible or become invisibles [that is when]> the subliminal-impressions of emergence are withdrawing and the subliminal-impressions of restriction are being brought into place.

James Haughton Woods - 1914

Die Prägungen der Aktivität (vyutthānasaṃskārāḥ | nom pl) sind Charakteristiken des inneren Wahrnehmungsraumes (citta-dharmāḥ | nom pl); diese (te | nom pl) haben nicht (na) die Gestalt von Vorstellungen (pratyayātmakāḥ | nom pl) und kommen nicht (na) zum Stillstand (niruddhāḥ | nom pl), wenn die Vorstellungen (pratyayānām | gen pl) zum Stillstand kommen (nirodhe | loc sg); die Prägungen des Stillstands (nirodhasaṃskārāḥ | nom pl) sind auch (api) Charakteristiken des Geistes (citta- dharmāḥ | nom pl); wenn diese beiden (tayor | gen du) überwunden werden (abhibhavaprādurbhāvau | nom du), werden die Prägungen der Aktivität (vyutthānasaṃskārāḥ | nom pl) überwunden (hīyante | 3p pl pres) und die Prägungen des Stillstands (nirodhasaṃskārāḥ | nom pl) werden eingebracht (ādhīyante | 3p pl pres).

nirodhakṣaṇaṃ cittam anveti tad ekasya cittasya pratikṣaṇam idaṃ saṃskārānyathātvaṃ nirodhapariṇāmaḥ.
The period of restriction is inseparably connected with the mind-stuff. Accordingly the mutation of restriction is this periodic alteration of subliminal-impressions of a single mind-stuff,…

James Haughton Woods - 1914

Der Moment des Stillstands (nirodhakṣaṇam | nom sg) ist mit dem inneren Wahrnehmungsraum (cittam | nom sg) verbunden (anveti | 3p sg pres); und (tad | nom sg) die Transformation des Stillstands (nirodha-pariṇāmaḥ | nom sg) ist diese (idam | nom sg) Verschiedenheit (anyathātvam | nom sg) der Prägungen (saṃskārāṇām | gen pl) dieses einen (ekasya | gen sg) Geistes (cittasya | gen sg) in jedem Moment (pratikṣaṇam | acc sg).

tadā saṃskāraśeṣaṃ cittam iti nirodhasamādhau vyākhyātam. 3.9
… because then the mind-stuff has nothing but subliminal-impressions, as has been explained [i. 18] with reference to the concentration of restriction.

James Haughton Woods - 1914

Dann (tadā | adv) - in der Versenkung des Stillstands (nirodhasamādhau | loc sg) - besteht der innere Wahrnehmungsraum (cittam | nom sg) nur noch aus Prägungen (saṃskāra-śeṣam | nom sg), wie erklärt wurde (vyākhyātam | nom sg).

Erläuterungen zum Vyāsa Bhāṣya

Prägungen der Aktivität:

  1. Sind Charakteristiken des Geistes;
  2. diese haben nicht die Gestalt von Vorstellungen
  3. sie kommen nicht zum Stillstand, wenn die Vorstellungen zum Stillstand kommen;

Prägungen des Stillstands:

  1. Sind auch Charakteristiken des Geistes;

Wenn die Prägung der Aktivität überwunden werden und zugleich die Prägungen des Stillstands eingebracht werden, dann ist dies mit dem Moment des Stillstands des inneren Wahrnehmungsraumes verbunden. Die Transformation des Stillstands ist also das Überschreiben der Prägungen von Aktivität zu den Prägungen von Stillstand. Diese Umwandlung geschieht fortlaufend im inneren Wahrnehmungsraum.

In der Auflösung (samādhi) des Stillstands jedoch besteht der Geist nur noch aus Prägungen des Stillstandes. Also nicht mehr aus dem konstanten Umwandeln von Prägungen der Aktivität in Prägungen des Stillstandes.


When there is a becoming invisible of the subliminal-impression of emergence 1 and a becoming visible of the subliminal-impression of restriction, the mutation of restriction is inseparably connected with mind-stuff in its period of restriction.

James Haughton Woods - 1914

1:

Reading abhibhavaprādurbhārāu.


Die Überwindung des Zustandes des Wachseins und das Zutagetreten des Zustandes der Unterdrückung bilden den das Cittam im Augenblicke der Unterdrückung betreffenden Unterdrückungsakt.

Paul Deussen - 1908


Out of the two trains of self-reproductive thought, resulting from the Vyutthāna and the Nirodha, when the former is subdued and the latter is manifested and at that moment of manifestation, the internal organ (Citta) is concerned in both of the trains, then, such modification of the internal organ is the modification in the shape of Nirodha.

James R. Ballantyne - 1852

tasyaGenitiv Singular
tatPronomen 3. Person
dessen
praśāntaKarmadhāraya-Kompositum
praśāntaAdjektiv
beruhigt, ruhig
praśāntaAdjektiv
praPräfixśamVerbalwurzel
beruhigt, ruhig
praPräfixvorwärts, vorne
śamVerbalwurzelruhig, still werden, befriedigt sein, aufhören, sich legen
vāhitāNominativ Singular
vāhitāSubstantiv Feminin
Fließen
vāhitāSubstantiv Feminin
vāhinAdjektiv
das Fließen
vāhinAdjektiv
vahVerbalwurzel
fließend, dahinfahrend
vahrmit Gespann oder Schiffführen, fahren ; fließen; wehen
SuffixNomen Abstraktum: xy-haft
saṁskārātAblativ Singular
saṁskāraSubstantiv Maskulin
Prägung, alte Eindrücke
saṁskāraSubstantiv Maskulin
samPräfixkāraSubstantiv Maskulin
Zubereitung, Eindruck, Anlage des Geistes
samPräfixzusammen, mit
kāraSubstantiv Maskulin
kr̥Verbalwurzel
Tat, Handlung
kr̥Verbalwurzeletwas machen, vollbringen, ausführen

Aus der Prägung (saṁskārāt | abl sg) [entsteht] ein beruhigter Fluss (praśānta-vāhitā | nom sg) dieses (tasya | gen sg) [inneren Wahrnehmungsraumes (citta)].

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 3.10

nirodhasaṃskārābhyāsapāṭavāpekṣā praśāntavāhitā cittasya bhavati.
By reason of the subliminal-impression of restriction, the peaceful flow of the mind-stuff requires dexterity in the application of the subliminal-impressions of restriction.

James Haughton Woods - 1914

Der ruhige Fluss (praśānta-vāhitā | nom sg) des inneren Wahrnehmungsraumes (cittasya | gen sg) entsteht (bhavati | 3p sg pres) im Hinblick auf geschickte Übung der Prägungen des Stillstands (nirodha-saṃskāra- ābhyāsa-pāṭava-apekṣā | nom sg).

tatsaṃskāramāndye vyutthānadharmiṇā saṃskāreṇa nirodhadharmasaṃskāro 'bhibhūyata iti. 3.10
When these 1 subliminal-impressions become weak, the subliminal-impression which has external aspects of restriction is overwhelmed by the subliminal- impression which has external aspects of emergence.

James Haughton Woods - 1914

1:

In the text as received, tat refers to nirodha. If the variant nābhibhūyate be accepted, tat must refer, as Vacaspati points out, to vyutthāna.


Wenn diese Prägungen schwach werden (tat-saṃskāra-māndye | loc abs sg), wird die Prägung (saṃskāraḥ | nom sg) mit den Merkmalen der Aktivität (vyutthāna-dharmiṇā | ins sg) von der Prägung (saṃskāreṇa | ins sg) mit den Merkmalen des Stillstandes (nirodha-dharma | nom sg) überwältigt (abhibhūyate | 3p sg pres).

Erläuterungen zum Vyāsa Bhāṣya

Wenn man darin geübt ist, die Prägungen des Stillstands zu kultivieren, kann der Geist in der Meditation friedlich und ohne Störung (praśānta-vāhitā) fließen, d.h. ohne von Prägungen der Aktivität abgelenkt zu werden. Umgekehrt, wenn diese Prägungen des Stillstands geschwächt werden, werden sie von den Prägungen der Aktivität wieder überwältigt. Man kehrt also in den nicht ruhigen Zustand zurück.


Du wirst erleben, wie diese so kultivierte Ruhe zu einer Gewohnheit (saṁskāra) für Dich wird. Dein Leben wird zu einem ruhigen Fluss (praśānta-vāhitā).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Für dieses [das Cittam] ergibt sich aus jenem Zustande [der Unterdrückung] in beruhigtes Dahinfließen.

Paul Deussen - 1908


A uniform flow (of modifications of the internal organ arises) from the (aforesaid) train of self-reproductive thought.

James R. Ballantyne - 1852


This 1 [mind-stuff] flows peacefully by reason of the subliminal-impression.

James Haughton Woods - 1914

1:

The sūtra is an instance of dharma-pariṇāma, as explained in the Comment on iii.13.

sarvārthatāDvandva-Kompositum
sarvārthatāSubstantiv Feminin
Zerstreuung, Ablenkung
sarvārthātāSubstantiv Feminin
sarvaAdjektivarthaSubstantiv MaskulinSuffix
multiple Dinghaftigkeit
sarvaAdjektivalles, multipel
arthaSubstantiv MaskulinDing, Objekt, Ziel, häufig am Ende von Suffixen
SuffixNomen Abstractum: "xy-Haftigkeit"
ekāgratayoḥGenitiv Dual
ekāgratāSubstantiv Feminin
Einpünktigkeit
ekagratāSubstantiv Feminin
ekāgraAdjektivSuffix
Einpünktigkeit
ekāgraAdjektiv
ekaZahlwortagraSubstantiv Neutrum
einpünktig
ekaZahlworteiner, eins
agraSubstantiv NeutrumSpitze, Gipfel
SuffixNomen Abstractum: "xy-Haftigkeit"
kṣayaDvandva-Kompositum
kṣayaSubstantiv Maskulin
Abnehmen
kṣayaSubstantiv Maskulin
kṣiVerbalwurzel
Abnahme, Verminderung, Verlust; Wohnung, Wohnsitz, Aufenthalt
kṣiVerbalwurzelvernichten, zerstören, verderben, ein Ende machen; weilen, sich aufhalten, wohnen
udayauNominativ Dual
udayaSubstantiv Maskulin
Aufsteigen, Erheben, Entstehen
udayaSubstantiv Maskulin
udPräfixiVerbalwurzel
das in die Höhe gehen, Erheben, Erfolg, Ausgang
udPräfixauf, hoch, nach oben
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehen
cittasyaGenitiv Singular
cittaSubstantiv Neutrum
Wahrnehmungsraum
cittaSubstantiv Neutrum
citVerbalwurzel
Denken, Vorstellung, Gedanke, Herz, Gemüt, Geist, Wahrnehmungsraum
citVerbalwurzelwahrnehmen, bemerken, beobachten
samādhiTatpuruṣa-Kompositum
samādhiSubstantiv Maskulin
vollkommene Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samādhiSubstantiv Maskulin
samPräfixādhiSubstantiv Maskulin
Zusammensetzung, Verbindung, Einheitserfahrung, Erleuchtungszustand
samPräfixzusammen, mit, völlig
ādhiSubstantiv Maskulin
āPräfixdhāVerbalwurzel
Standort, Lage; Gedanken, Sorgen
āPräfixhin zu, nahe bei
dhāVerbalwurzelsetzen, stellen, legen
pariṇāmaḥNominativ Singular
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
Umwandlung
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
pariPräfixnamVerbalwurzel
Umwandlung, Wandlungszustand, Wandlung
pariPräfixum herum
namVerbalwurzelsich beugen, sich verneigen vor

Das Abnehmen (kṣaya) von Zerstreuung (sarvārthatā) und das Aufgehen (udayau | nom du) von Einpünktigkeit (ekāgratayoḥ | gen du) des Wahrnehmungsraumes (cittasya | gen sg) [ist] die Umwandlung zum Auflösungs-Zustand (samādhi-pariṇāmaḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 3.11

sarvārthatā cittadharmaḥ.
Dispersiveness 1 is an external-aspect of the mind-stuff.

James Haughton Woods - 1914

1:

See iv. 23.


Die Zerstreuung (sarvārthatā | nom sg) ist eine Charakteristik des Geistes (citta-dharmaḥ | nom sg).

ekāgratāpi cittadharmaḥ.
Singleness-of-intent is an external-aspect of the mind-stuff.

James Haughton Woods - 1914

Das Auf-eins-Gerichtetsein (ekāgratā | nom sg) ist auch (api) eine Charakteristik des Geistes (citta-dharmaḥ | nom sg).

sarvārthatāyāḥ kṣayas tirobhāva ity arthaḥ.
The dwindling of dispersiveness means that it disappears;

James Haughton Woods - 1914

Die Vernichtung (kṣayaḥ | nom sg) der Zerstreuung (sarvārthatāyāḥ | gen sg) bedeutet (ity arthaḥ), dass sie verschwindet (tirobhāvaḥ | nom sg).

ekāgratāyā udaya āvirbhāva ity arthaḥ.
… the uprisal of singleness-of-intent means that it becomes apparent.

James Haughton Woods - 1914

Das Hervorkommen (udayaḥ | nom sg) des Auf-eines-Gerichtetseins (ekāgratāyāḥ | gen sg) bedeutet (ity arthaḥ), dass es erscheint (āvirbhāvaḥ | nom sg).

tayor dharmitvenānugataṃ cittaṃ, tad idaṃ cittam apāyopajanayoḥ svātmabhūtayor dharmayor anugataṃ samādhīyate sa cittasya samādhipariṇāmaḥ. 3.11
The mind-stuff is inseparably connected with both of these as the substance [in which they inhere]. This same mind-stuff being inseparably connected with these two external-aspects which belong to itself, the passing away [of the distributiveness] and the coming forth [of the singleness-of-intent], becomes concentrated. This is the mutation of concentration.

James Haughton Woods - 1914

Der Geist (cittam | nom sg) ist mit beiden (tayor | gen du) charakteristischen Merkmalen (dharmitvena | inst sg) verbunden (anugatam | nom sg); genau dieser Geist (tad idam cittam | nom sg) mit der schwindenden [Zerstreuung] (apāya | loc sg) und dem hervorkommenden [Auf-eins-Gerichtetsein] (upajanana | loc sg) Charakteristiken (dharmayoḥ | gen du) verbunden (anugatam | nom sg), die zu ihm gehören (svātma-bhūtayoḥ | gen du), kommt in den Zustand der Auflösung (samādhīyate | pres pass sg). Das (sa | nom sg) ist die Transformation der Auflösung (samādhi-pariṇāmaḥ | nom sg) des Geistes (cittasya | gen sg).

Erläuterungen zum Vyāsa Bhāṣya

Weitere Charakteristiken des inneren Wahrnehmungsraumes sind:

  1. Die Zerstreuung
  2. Das Auf-eins-Gerichtsein.

Der innere Wahrnehmungsraum ist beiden verbunden. Wenn die Zerstreuung schwindet und das Auf-eins-Gerichtetsein hervorkommt, dann ist das die Umwandlung des Geistes zum Auflösungs-Zustand.


Um Deinem Wahrnehmungsraum (citta) die [räumliche] Ausrichtung der Bündelung (samādhi-pariṇāma) zu schenken. Wähle Konzentration (ekāgratā) über Zerstreuung (sarvārthā).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Die Vernichtung der Vielgeschäftigkeit des Cittam und das Hervortreten seiner Konzentration ist der Versenkungsakt.

Paul Deussen - 1908


Out of the two (properties) of the internal organ citta- which consists of sarvārthatā (that is its comprehension of several object) and ekāgratā (i.e., its intentness on a single point): (when) the first is utterly destroyed and the second is manifested– (at that time the connection of the internal organ with both of the properties or the state in which it exists as Dharmī i.e., endowed with the two properties) is the modification of the internal organ in the shape of Samādhi (meditation).

James R. Ballantyne - 1852


The 1 mutation of concentration is the dwindling of dispersiveness and the uprisal of singleness-of-intent belonging to the mind-stuff.

James Haughton Woods - 1914

1:

The sūtra is an instance of lakṣaṇa-pariṇāma, as explained in iii. 13.

tataḥ
tatPartikel
dann
punar
punarAdverb
wieder, nun, wiederum. Hier: schließlich
śāntaDvandva-Kompositum
śāntaAdjektiv
beruhigende, vergangene, erloschene
śāntaAdjektiv
śamVerbalwurzel
beruhigt, zur inneren Ruhe gelangt, erloschen, aufgehört, nachgelassen
śamVerbalwurzelruhig werden, still werden, aufhören, sich legen
uditauNominativ Dual
uditaAdjektiv
gebündelt, aktuelle, entstehende
uditaAdjektiv
udPräfixiVerbalwurzel
entstehen, aufgehen
udPräfixauf, hoch, nach oben
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehen
tulyaKarmadhāraya-Kompositum
tulyaAdjektiv
gleich, gleichzeitig, ausgeglichen
tulyaAdjektiv
tulāSubstantiv Feminin
das Gleichgewicht halten, gleichartig, gleich,
tulāSubstantiv FemininWaage, Wagenbalken, Gewicht
pratyayauNominativ Dual
pratyayaSubstantiv Maskulin
Eindrücke, Glaube, feste Vorstellung
pratyayaSubstantiv Maskulin
pratiPräfixiVerbalwurzel
Glaube, feste Überzeugung, Gewissheit, Vorstellung
pratiPräfixzurück, entgegen, gegen
iVerbalwurzelgehen, ausgehen, hingehe
cittasyaGenitiv Singular
cittaSubstantiv Neutrum
Wahrnehmungsraum
cittaSubstantiv Neutrum
citVerbalwurzel
Denken, Vorstellung, Gedanke, Herz, Gemüt, Geist, Wahrnehmungsraum
citVerbalwurzelwahrnehmen, bemerken, beobachten
ekāgratāTatpuruṣa-Kompositum
ekāgratāSubstantiv Feminin
völlige Aufmerksamkeit auf eine Sache, Beständigkeit, Konzentration
ekagratāSubstantiv Feminin
ekāgraAdjektivSuffix
Einpünktigkeit
ekāgraAdjektiv
ekaZahlwortagraSubstantiv Neutrum
Einpünktig
SuffixNomen Abstractum: "xy-Haftigkeit"
ekaZahlworteiner, eins
agraSubstantiv NeutrumSpitze, Gipfel
pariṇāmaḥNominativ Singular
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
Umwandlung, Wandlung
pariṇāmaSubstantiv Maskulin
pariPräfixnamVerbalwurzel
Umwandlung, Wandlungszustand, Wandlung
pariPräfixum herum
namVerbalwurzelsich beugen, sich verneigen vor

Dann schließlich (tataḥ punaḥ a) [treten] die beruhigende (śānta)b [Umwandlung zur Ruhe (nirodha-pariṇāma)] und die bündelnde (uditau | nom du)c [Umwandlung zur Bündelung (samādhi-pariṇāma)] gleichzeitig [auf]. [Dies ist] die Umwandlung zur ruhigen Sammlung (ekāgratā-pariṇāmaḥ | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

a:

In einigen Manuskripten fehlt tataḥ punaḥ, beispielswiese in der Version die Paul Deussen übersetzt.

b:

śānta(beruhigende) bezieht sich auf praśānta aus Satz 3.10 und damit auf Nirodha-Pariṇāma.

c:

Zwar steht hier udita (aufgehende, entstehende), doch wird uddita (gebündelt), von ud (auf, hoch) und (binden, fesseln), oft nachlässig nur udita geschrieben. So bezieht sich udaya auf 3.11 und damit auf Samādhi-Pariṇāma.

Vyāsa Bhāṣya zu 3.12

samāhitacittasya pūrvapratyayaḥ śānta uttaras tatsadṛśa uditaḥ, samādhicittam ubhayor anugataṃ punas tathaivāsamādhibhreṣād iti.
The quiescent is a previous presented-idea of one whose mind-stuff is concentrated; the uprisen is a later presented-idea of the same kind as this [previous presented- idea]. But the mind-stuff of concentration is likewise inseparably connected with both. This is so until the breaking down of the concentration.

James Haughton Woods - 1914

Für jemanden, dessen Geist „versunken“ ist (samāhita-cittasya | gen sg), ist die vergangene Vorstellung (pūrva-pratyayaḥ | nom sg) ruhig (śānta | nom sg) und aufgestiegen ist eine spätere (uttaraḥ | nom sg), die genauso ist wie diese (tat-sadṛśa | nom sg), aber wieder (punaḥ | adv) der Geist im Auflösungs-Zustand (samādhi-cittam | nom sg) ist mit beiden (ubhayor | gen du) verbunden (anugatam | nom sg) … .

sa khalv ayaṃ dharmiṇaś cittasyaikāgratāpariṇāmaḥ. 3.12
This same mutation of singleness-in-intent belongs to the mind-stuff in which it resides (dharminaḥ).

James Haughton Woods - 1914

Genau diese (saḥ | nom sg) Transformation (pariṇāmaḥ | nom sg) des Auf-eins-Gerichtetseins (ekāgratā) des Geistes (cittasya | gen sg) ist dem Geist (dharmiṇaḥ | gen sg) zugehörig, in welchem es besteht (ayaṃ | nom sg).

Erläuterungen zum Vyāsa Bhāṣya

Situation:

  1. Die vergangene Vorstellung (pūrvapratyayaḥ) ist ruhig (śānta).
  2. Die aufgestiegenen ist eine spätere (uttaras,) die genauso ist wie diese (tat-sadṛśa) – also auch ruhig.

Dann ist der Geist im Auflösungszustand (samādhicittam) mit beiden (ubhayor) verbunden (anugataṃ).


Ruhige Sammlung (ekāgratā-pariṇāma) findest Du durch das gleichzeitige Auftreten beider Aspekte: Ruhe (śānta) und Bündelung (udita). Du tauchst in diese ruhige Sammlung ein indem Du sowohl die jeweils zugehörige beruhigende (nirodha-pariṇāma), wie auch die bündelnde Ausrichtung (samādhi-pariṇāma) zugleich erfährst.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Then 1 again when the quiescent and the uprisen presented ideas are similar 2 [in respect of having a single object], the mind-stuff has a mutation single-in-intent.

James Haughton Woods - 1914

1:

According to the scheme of iii.13 this would appear to be an instance of avasthā-pariṇāma.

2:

The Maṇiprabhã explains the word 'alike' (tulya) by adding ekaviṣayatvena.


Der beruhigte [Unterdrückungsakt] und der erhabene [Versenkungsakt] des Cittam, wenn sie gleichstark eintreten, bilden den Konzentrationsakt.

Paul Deussen - 1908


(When) the two particular states or modifications (Pratyayhs) the one tranquil (Śānta) and the other risen (Udita) of the internal organ become equal, then its connection with both of the states is (its) modification in the shape of an intentness on a single point (Ekāgratā).

James R. Ballantyne - 1852

Nachrichten und Bewertungen

Deine Bewertung:

Keine Nachrichten.