
Aus der Meisterschaft dieser [Meditation (saṁyama)] (taj-jayāt | abl sg) [entsteht] das Licht des Verstehens (prajñālokaḥ | nom sg).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Meditation (saṁyama) führt zu einem tiefen, inneren Verstehen. Dieses Verstehen beginnt bei dem Objekt Deiner Meditation, bleibt aber nicht auf dieses beschränkt. Alle Fragen lösen sich für Dich auf.
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Durch Erwerbung dieser [Allzucht] erfolgt das Licht des Verstehens.
Paul Deussen - 1908
By subduing sanyama, a discerning principle is developed.
James R. Ballantyne - 1852
As a result of mastering this constraint, there follows the shining forth of insight.
James Haughton Woods - 1914
Die Umsetzung (viniyogaḥ | nom sg) von dieser (tasya | gen sg) [Meditation (saṁyama) [erfolgt] in [den drei genannten] Stufen (bhūmiṣu | loc pl) [Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna), Absorptions-Zustand (samādhi)].
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Meditation ist ein allmählich tiefer werdender Prozess (viniyoga). Beginne einfach, indem Du Dich konzentrierst (dhāraṇā). Mit der Zeit stellt sich Versenkung (dhyāna) und die Wesenskern-Erfahrung (samādhi) von alleine ein.
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Ihre [der Allzucht] Verwendung geschieht den Stufen (2,27) entsprechend (stufenweise).
Paul Deussen - 1908
Sanyama is to be used in the modifications (of the Internal organ, Citta).
James R. Ballantyne - 1852
Its application is by stages.
James Haughton Woods - 1914
Diese drei (trayam | nom sg) [Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna), Absorption-Zustand (samādhi)] [sind] die inneren Glieder (antraraṅgam | nom sg) [im Vergleich] zu den Vorangegangenen (pūrvabhyaḥ | dat pl) [fünf Gliedern: Achtung gegenüber den Mitmenschen (yama) und gegenüber sich selbst, (niyama), Kultivierung von Körper (āsana), Energie / Atem (prāṇāyāma), Sinnen / Emotionen (pratyāhāra)].
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna) und Absorption (samādhi) sind innere Stufen Deiner Praxis. Zumindest verglichen mit den körperlichen Übungen (āsana), der Kultivierung des Atems (prāṇāyāma) und der Sinneslenkung (pratyāhāra).
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Die drei [dhâraṇa, dhyânam, samâdhi] sind Innenglieder im Vergleich mit den vorhergehenden [fünfen].
Paul Deussen - 1908
The three Yogāṅgas (i.e. attention, contemplation and meditation) are more interior i.e. (immediately subservient to that kind of meditation in which there is disinct recognition i.e. samprajñātasamādhi than the first (five yogāṅgas, forbearance etc.).
James R. Ballantyne - 1852
The three are direct aids in comparison with the previous [five].
James Haughton Woods - 1914
Diese [drei Glieder: Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna), Absorption (samādhi)] (tad | nom sg) [sind jedoch] sogar (api) das äußere Glied (bahir-aṅgam | nom sg) [Verglichen mit der Absorption (samādhi)] ohne Keim (nirbījasya | gen sg).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Konzentration (dhāraṇā), Versenkung (dhyāna) und vollkommene Einheitserfahrung (samādhi) sind jedoch zugleich oberflächliche Stufen Deiner Praxis. Zumindest verglichen mit dem keimlosen Zustand Wesenskern-Erfahrung (nirbīja-samādhi).
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Auch diese [drei] sind Außenglieder im Vergleich mit der keimlosen [Versenkung].
Paul Deussen - 1908
Those three also aft exterior to the meditation without a seed (Nirbīja).
James R. Ballantyne - 1852
Even these [three] are indirect aids to seedless [concentration].
James Haughton Woods - 1914
Nachrichten und Bewertungen