Kürzer lassen sich 24 der 25 Bausteine (tattva) des Kosmos nach der Saṁkhya Philosophie kaum beschreiben. Die drei Grundwebfäden (guṇa) spannen ein Netz für 13 Organhafte, 10 Elementhafte und ein nicht Manifestes auf. Puruṣa als 25. Tattva ist davon getrennt.

Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis
prakāśaDvandva-Kompositum
prakāśaSubstantiv Maskulin
Erhellung, Licht
prakāśaSubstantiv Maskulin
praPräfixkāśaSubstantiv Maskulin
Erhellung, Licht
praPräfixvorwärts, vorne
kāśaSubstantiv Maskulin
kāśVerbalwurzel
Sichtbarkeit
kāśVerbalwurzelleuchten, glänzen
kriyāDvandva-Kompositum
kriyāSubstantiv Feminin
Handlung, Aktivität
kriyāSubstantiv Feminin
kr̥Verbalwurzel
Handlung, Aktivität
kr̥Verbalwurzelmachen, vollbringen, ausführen, bewirken
sthitiTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
sthitiSubstantiv Feminin
Stillstehen, Starrheit, Unbeweglichkeit
sthitiSubstantiv Feminin
sthāVerbalwurzel
das fest, aufrecht Stehen
sthāVerbalwurzelstehen
śīlamNominativ Singular
śīlaSubstantiv Neutrum
Wesen, Charakter
śīlaSubstantiv Neutrum
śīlVerbalwurzel
Wesen, Charakter
śīlVerbalwurzelmachen, tun, dienen, kontemplieren
bhūtaDvandva-Kompositum
bhūtaSubstantiv Maskulin
Elemente, grobe Elemente, grobstofflich
bhūtaSubstantiv Maskulin
bhūVerbalwurzel
gewesen, geworden
bhūVerbalwurzelwerden, entstehen, geschehen
indriyaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
indriyaSubstantiv Neutrum
Organe, Sinne, feinstofflich - vom Gott Indra abgeleitet
ātmakamNominativ Singular
ātmakaAdjektiv
zum Wesen eines Dinges gehörig, Eigenschaft; Am Ende des Kompositums: Bestehend aus
ātmakaAdjektiv
ātmanSubstantiv MaskulinkaSuffix
zum Wesen eines Dinges gehörig, Eigenschaft
ātmanSubstantiv Maskulin
anVerbalwurzelatVerbalwurzel
Hauch, Seele, Selbst
anVerbalwurzelatmen
atVerbalwurzelbewegen
kaSuffixTaddhita-Suffix: klein, verächtlich, meist ohne Bedeutungsunterschied zum Grundwort
bhogaDvandva-Kompositum
bhogaSubstantiv Maskulin
Genuss, Erfahrung
bhogaSubstantiv Maskulin
bhujVerbalwurzel
Lebensart, Genuss
bhujVerbalwurzelgenießen
apavargaTatpuruṣa-Kompositum Akkusativ
apavargaSubstantiv Maskulin
Ende, Erlösung
apavargaSubstantiv Maskulin
apaPräfixvargaSubstantiv Maskulin
Ende, Erlösung
apaPräfixweg, fort, ohne
vargaSubstantiv Maskulin
vr̥jVerbalwurzel
Beseitiger, Abwehrer
vr̥jVerbalwurzeldrehen, abwenden
arthamNominativ Singular
arthaSubstantiv Neutrum
Zweck
dr̥śyamNominativ Singular
dr̥śyaSubstantiv Neutrum
das zu sehende Objekt
dr̥śyaSubstantiv Neutrum
dr̥śVerbalwurzel
das zu sehende
dr̥śVerbalwurzelsehen

Das zu sehende Objekt (dr̥śyam | nom sg) [hat] die Charakteristik der Erhellung, der Bewegung, der Statik (prāśa-kriyā-sthiti-śīlam | nom sg), es besteht aus Elementen und Organen (bhūtendriyātmakam | nom sg), [es hat] als Zweck die Erlösung und die Erfahrung (bhogāparvārtham | nom sg).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Wir können die Objekte, die wir in dieser Welt wahrnehmen einteilen. Hierbei hilft uns die Saṁkhya Philosophie:

Vom Charakter (śīla) her finden wir reine (prakāśa), bewegte (kriyā) oder träge (sthiti) Objekte. Es handelt sich hier also um die drei Grundwebfäden dieser Welt (guṇa) nach der Saṁkhya Philosophie:

  1. das Reine (sattva)
  2. das Aufbrausende (rajas)
  3. das Trübe (tamas)

Von den Bestandteilen (ātmaka) her finden wir elementhafte (bhūta) und organhafte (indriya) Objekte. Es handelt sich also um die vier mal fünf Elemente und Organe der Saṁkhya Philosophie:

  1. die fünf grobstoffliche Elemente (mahabhūta): Erde (pr̥thivī), Wasser (āpas), Feuer (tejas), Luft (vāyu) und Äther (ākāśa),
  2. deren fünf wahrnehmbare Äquivalente (tanmātra): Duft (gandha), Geschmack (rasa), Form (rūpa), Berührung (sparśa) und Ton (śabda),
  3. die fünf Handlungsorgane (karmendrya): Fortpflanzung (upastha), Ausscheidung (pāyu), Bewegung (pāda), Berührung (hasta) und Sprache (vāc),
  4. sowie die fünf Wahrnehmungsorgane (jñānendria): Nase (ghrāṇa), Zunge (rasanā), Haut (tvac), Auge (cakṣus) und Ohr (śrota).

Zusätzlich kennt die Saṁkhya Philosophie drei innere Organe:

  1. Der unpersönliche Intellekt (buddhi)
  2. Der „Ich Macher“ (ahaṁkāra)
  3. Der personifizierte Verstand (manas)

Die Objekte haben den Zweck (artha) kurzfristigen Genuss (bhoga) zu bringen oder langfristige Befreiung (apavarga).

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Dasjenige, welches als Charakter Erhellung [Sattvam], Betätigung [Rajas] und Starrheit [Tamas], als Bestandteile die Elemente und Organe und als Zweck den Genuß und die Erlösung hat, ist das zu Sehende.

Paul Deussen - 1908


The visual (including the visible) whose habit is illumination, action and rest and which consists of the elements and the organs, is for the sake of experience and emancipation.

James R. Ballantyne - 1852


With a disposition to brightness and to activity and to inertia, and with the elements and the organs as its essence, and with its purpose the experience and the liberation [of the Self], [this is] the object-of-sight.

James Haughton Woods - 1914

viśeṣaDvandva-Kompositum
viśeṣaSubstantiv Maskulin
Spezifisch; Grobstofflichkeit: Die grobstofflichen Elemente
viśeṣaSubstantiv Maskulin
viPräfixśiṣVerbalwurzel
Grobstofflichkeit: Die grobstofflichen Elemente
viPräfixauseinander, getrennt
śiṣVerbalwurzelübrig lassen, verschonen
aviśeṣaDvandva-Kompositum
aviśeṣaSubstantiv Maskulin
Unspezifisch; Feinstofflichkeit
aviśeṣaSubstantiv Maskulin
aPräfixviśeṣaSubstantiv Maskulin
Feinstofflichkeit
aPräfixVerneinung
viśeṣaSubstantiv Maskulin
viPräfixśiṣVerbalwurzel
Grobstofflichkeit: Die grobstofflichen Elemente
viPräfixauseinander, getrennt
śiṣVerbalwurzelübrig lassen, verschonen
liṅgamātraDvandva-Kompositum
liṅgaSubstantiv NeutrummātraSubstantiv Neutrum
Intellekt, Buddhi
liṅgaSubstantiv Neutrum
liṅgVerbalwurzel
Merkmal
liṅgVerbalwurzelmalen, variieren
mātraSubstantiv Neutrum
Verbalwurzel
bestimmbar, messbar
Verbalwurzelmessen
aliṅgāniNominativ Plural
aliṅgaSubstantiv Neutrum
ohne Merkmal, hier: unmanifeste Urmaterie, Prakr̥ti
aliṅgaSubstantiv Neutrum
aPräfixliṅgaSubstantiv Neutrum
ohne Merkmal
aPräfixVerneinung
liṅgaSubstantiv Neutrum
liṅgVerbalwurzel
Merkmal
liṅgVerbalwurzelmalen, variieren
guṇaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
guṇaSubstantiv Maskulin
Grundwebfäden der Welt, Grundsubstanz der Welt
parvāṇiNominativ Plural
parvanSubstantiv Neutrum
Glieder
parvanSubstantiv Neutrum
pr̥Verbalwurzel
Glied, Gelenk, Abschnitt
pr̥Verbalwurzelfüllen

Die Aufgliederung der Grundwebfäden dieser Welt (guṇa-parvāṇi | nom pl) [erfolgt in] das Spezifische (viśeṣa | dv), das Unspezifische (aviśeṣa | dv), den unpersonifizierten Intellekt (liṅga-mātra | dv) und die Urmaterie (aliṅgāni | nom pl).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich


Die 24 Elemente (tattva) innerhalb der Grundwebfäden (guṇa) der Saṁkhya Philosophie lassen sich auch wie folgt gliedern:

Spezifische (viṣeśa) und unspezifische Elemente (aviṣeśa)

16 spezifische (viṣeśa) Elemente:

  1. 5 grobstoffliche Elemente (mahābhūta):
    Erde (pr̥thivī), Wasser (jala), Feuer (tejas), Luft (vāyu) und Äther (ākāśa),
  2. 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhudhīndriya):):
    Nase (ghrāṇa), Zunge (rasanā), Haut (tvac), Auge (cakṣus) und Ohr (śrota).
  3. 5 Handlungsorgane (karmendriya):
    Fortpflanzung (upastha), Ausscheidung (pāyu), Bewegung (pāda), Berührung (hasta) und Sprache (vāc),
  4. Der personifizierte Verstand (manas):

6 unspezifische (aviṣeśa) Elemente:

  1. 5 Subtilen Elemente (tanmātra):
    Duft (gandha), Geschmack (rasa), Form (rūpa), Berührung (sparśa) und Ton (śabda)
  2. Der „Ich Macher“ (ahaṁkāra).

Der Manifestierte (liṅgamātra) ist der unpersonifizierte Intellekt (buddhi). Nicht manifest bleibt die Urmaterie (prakr̥iti).

Aus allen unspezifischen Elementen (aviṣeśa) entstehen noch weitere spezifische Elemente (viṣeśa).

Die Elemente (tattva) gliedern sich aus den Grundwebfäden (guṇa) auf

Die Urmaterie (prakr̥ti) enthält alle drei Grundwebfäden (guṇa) in gleichem Wechsel.

Aus der Unstetheit (rajas) dieser Urmaterie (prakr̥ti) entsteht:

  1. der unpersönliche Intellekt (buddhi)
  2. der „Ich Macher“ (ahaṁkāra)

Wenn in Ahaṁkāra das Tamas dominiert, dann entstehen:

  1. die 5 feinstofflichen Elemente (tanmātra), die unspezifisch sind (aviṣeśa)
  2. aus diesen entstehen 5 groben Elemente (mahābhūta), die spezifisch sind (viṣeśa)

Wenn in Ahaṁkāra das Sattva dominiert, dann entsteht - alles spezifisch (viṣeśa):

  1. der personifizierte Verstand (manas), die spezifisch sind (viṣeśa)
  2. die 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhuddhīndriya), die spezifisch sind (viṣeśa)
  3. die 5 Handlungsorgane (karmendriya), die spezifisch sind (viṣeśa)

Die subtilen (tanmātra) und groben Elemente (mahābhūta), Sinnesorgane (jñānendriya / buddhīndriya) und Handlungsorgane (karmendriya) entsprechen einander

5 grobstoffliche Elemente (mahābhūta), 5 Subtilen Elemente (tanmātra), 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhudhīndriya) und 5 Handlungsorgane (karmendriya) entsprechen dabei einander wie folgt:

  1. Äther (ākāśa), Ton (śabda), Ohr (śrota), Sprache (vāc)
  2. Luft (vāyu), Berührung (sparśa), Haut (tvac), Berührung (hasta)
  3. Feuer (tejas), Form (rūpa), Auge (cakṣus), Bewegung (pāda)
  4. Wasser (jala), Geschmack (rasa), Zunge (rasanā), Ausscheidung (pāyu)
  5. Erde (pr̥thivī), Duft (gandha), Nase (ghrāṇa), Fortpflanzung (upastha)

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Die Viçesha’s [nach Vyâsa: die groben Elemente, Indriya’s und Manas], die Aviçesha’s [die Tanmâtra’s und der Ahaňkâra], das nur Erschließbare [die Buddhi] und das Unerschließbare [die nur durch Analogie, sâmânyato dṛshṭam, erkennbare Prakṛiti] sind die Gliederungen der Guṇa’s.

Paul Deussen - 1908


The divisions (of condition) of the qualities are (1) the diverse, (2) the non-diverse, (3) the merely (once) resolvable and (4) the irresolvable.

James R. Ballantyne - 1852


The particularized and the unparticularized [forms] and the resoluble only [into primary matter] and irresoluble 1 - primary-matter —are the divisions of the aspects (guṇa).

James Haughton Woods - 1914

1:

Compare i.45.

Nachrichten und Bewertungen

Deine Bewertung: