Das zu sehende Objekt (dr̥śyam | nom sg) [hat] die Charakteristik der Erhellung, der Bewegung, der Statik (prāśa-kriyā-sthiti-śīlam | nom sg), es besteht aus Elementen und Organen (bhūtendriyātmakam | nom sg), [es hat] als Zweck die Erlösung und die Erfahrung (bhogāparvārtham | nom sg).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Wir können die Objekte, die wir in dieser Welt wahrnehmen einteilen. Hierbei hilft uns die Saṁkhya Philosophie:
Vom Charakter (śīla) her finden wir reine (prakāśa), bewegte (kriyā) oder träge (sthiti) Objekte. Es handelt sich hier also um die drei Grundwebfäden dieser Welt (guṇa) nach der Saṁkhya Philosophie:
- das Reine (sattva)
- das Aufbrausende (rajas)
- das Trübe (tamas)
Von den Bestandteilen (ātmaka) her finden wir elementhafte (bhūta) und organhafte (indriya) Objekte. Es handelt sich also um die vier mal fünf Elemente und Organe der Saṁkhya Philosophie:
- die fünf grobstoffliche Elemente (mahabhūta): Erde (pr̥thivī), Wasser (āpas), Feuer (tejas), Luft (vāyu) und Äther (ākāśa),
- deren fünf wahrnehmbare Äquivalente (tanmātra): Duft (gandha), Geschmack (rasa), Form (rūpa), Berührung (sparśa) und Ton (śabda),
- die fünf Handlungsorgane (karmendrya): Fortpflanzung (upastha), Ausscheidung (pāyu), Bewegung (pāda), Berührung (hasta) und Sprache (vāc),
- sowie die fünf Wahrnehmungsorgane (jñānendria): Nase (ghrāṇa), Zunge (rasanā), Haut (tvac), Auge (cakṣus) und Ohr (śrota).
Zusätzlich kennt die Saṁkhya Philosophie drei innere Organe:
- Der unpersönliche Intellekt (buddhi)
- Der „Ich Macher“ (ahaṁkāra)
- Der personifizierte Verstand (manas)
Die Objekte haben den Zweck (artha) kurzfristigen Genuss (bhoga) zu bringen oder langfristige Befreiung (apavarga).
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Dasjenige, welches als Charakter Erhellung [Sattvam], Betätigung [Rajas] und Starrheit [Tamas], als Bestandteile die Elemente und Organe und als Zweck den Genuß und die Erlösung hat, ist das zu Sehende.
Paul Deussen - 1908
The visual (including the visible) whose habit is illumination, action and rest and which consists of the elements and the organs, is for the sake of experience and emancipation.
James R. Ballantyne - 1852
With a disposition to brightness and to activity and to inertia, and with the elements and the organs as its essence, and with its purpose the experience and the liberation [of the Self], [this is] the object-of-sight.
James Haughton Woods - 1914
Die Aufgliederung der Grundwebfäden dieser Welt (guṇa-parvāṇi | nom pl) [erfolgt in] das Spezifische (viśeṣa | dv), das Unspezifische (aviśeṣa | dv), den unpersonifizierten Intellekt (liṅga-mātra | dv) und die Urmaterie (aliṅgāni | nom pl).
Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich
Die 24 Elemente (tattva) innerhalb der Grundwebfäden (guṇa) der Saṁkhya Philosophie lassen sich auch wie folgt gliedern:
Spezifische (viṣeśa) und unspezifische Elemente (aviṣeśa)
16 spezifische (viṣeśa) Elemente:
- 5 grobstoffliche Elemente (mahābhūta):
Erde (pr̥thivī), Wasser (jala), Feuer (tejas), Luft (vāyu) und Äther (ākāśa), - 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhudhīndriya):):
Nase (ghrāṇa), Zunge (rasanā), Haut (tvac), Auge (cakṣus) und Ohr (śrota). - 5 Handlungsorgane (karmendriya):
Fortpflanzung (upastha), Ausscheidung (pāyu), Bewegung (pāda), Berührung (hasta) und Sprache (vāc), - Der personifizierte Verstand (manas):
6 unspezifische (aviṣeśa) Elemente:
- 5 Subtilen Elemente (tanmātra):
Duft (gandha), Geschmack (rasa), Form (rūpa), Berührung (sparśa) und Ton (śabda) - Der „Ich Macher“ (ahaṁkāra).
Der Manifestierte (liṅgamātra) ist der unpersonifizierte Intellekt (buddhi). Nicht manifest bleibt die Urmaterie (prakr̥iti).
Aus allen unspezifischen Elementen (aviṣeśa) entstehen noch weitere spezifische Elemente (viṣeśa).
Die Elemente (tattva) gliedern sich aus den Grundwebfäden (guṇa) auf
Die Urmaterie (prakr̥ti) enthält alle drei Grundwebfäden (guṇa) in gleichem Wechsel.
Aus der Unstetheit (rajas) dieser Urmaterie (prakr̥ti) entsteht:
- der unpersönliche Intellekt (buddhi)
- der „Ich Macher“ (ahaṁkāra)
Wenn in Ahaṁkāra das Tamas dominiert, dann entstehen:
- die 5 feinstofflichen Elemente (tanmātra), die unspezifisch sind (aviṣeśa)
- aus diesen entstehen 5 groben Elemente (mahābhūta), die spezifisch sind (viṣeśa)
Wenn in Ahaṁkāra das Sattva dominiert, dann entsteht - alles spezifisch (viṣeśa):
- der personifizierte Verstand (manas), die spezifisch sind (viṣeśa)
- die 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhuddhīndriya), die spezifisch sind (viṣeśa)
- die 5 Handlungsorgane (karmendriya), die spezifisch sind (viṣeśa)
Die subtilen (tanmātra) und groben Elemente (mahābhūta), Sinnesorgane (jñānendriya / buddhīndriya) und Handlungsorgane (karmendriya) entsprechen einander
5 grobstoffliche Elemente (mahābhūta), 5 Subtilen Elemente (tanmātra), 5 Sinnesorgane (jñānendriya / bhudhīndriya) und 5 Handlungsorgane (karmendriya) entsprechen dabei einander wie folgt:
- Äther (ākāśa), Ton (śabda), Ohr (śrota), Sprache (vāc)
- Luft (vāyu), Berührung (sparśa), Haut (tvac), Berührung (hasta)
- Feuer (tejas), Form (rūpa), Auge (cakṣus), Bewegung (pāda)
- Wasser (jala), Geschmack (rasa), Zunge (rasanā), Ausscheidung (pāyu)
- Erde (pr̥thivī), Duft (gandha), Nase (ghrāṇa), Fortpflanzung (upastha)
Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer
Die Viçesha’s [nach Vyâsa: die groben Elemente, Indriya’s und Manas], die Aviçesha’s [die Tanmâtra’s und der Ahaňkâra], das nur Erschließbare [die Buddhi] und das Unerschließbare [die nur durch Analogie, sâmânyato dṛshṭam, erkennbare Prakṛiti] sind die Gliederungen der Guṇa’s.
Paul Deussen - 1908
The divisions (of condition) of the qualities are (1) the diverse, (2) the non-diverse, (3) the merely (once) resolvable and (4) the irresolvable.
James R. Ballantyne - 1852
The particularized and the unparticularized [forms] and the resoluble only [into primary matter] and irresoluble 1 - primary-matter —are the divisions of the aspects (guṇa).
James Haughton Woods - 1914
1: | Compare i.45. |
-
Was für eine schöne Übersetzung! Was für eine schöne Übersetzung!
-
Wau. Freue mich, dass sie Dich inspiriert. Wau. Freue mich, dass sie Dich inspiriert.
-
Nachrichten und Bewertungen