Die Atemübung (prāṇpāyāma) klärt Deinen Geist und führt Dich direkt in die innere Stille. Aus Konzentration (Dhāraṇā) entsteht schließlich eine tiefe Meditation, in der sich alle Fragen und Zweifel auflösen.

Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis
tataḥAblativ
tatPronomen 3. Person
dadurch, durch dieses
kṣīyate3. Person Singular Passiv
kṣiVerbalwurzel
wird zerstört, wird vernichtet, wird vermindert
prakāśaTatpuruṣa-Kompositum Lokativ
prakāśaSubstantiv Maskulin
Licht
prakāśaSubstantiv Maskulin
praPräfixkāśaVerbalwurzel
Licht
praPräfixvorwärts, vorne
kāśVerbalwurzelscheinen
āvaraṇamNominativ Singular
āvaraṇaSubstantiv Neutrum
Schleier
āvaraṇaSubstantiv Neutrum
āPräfixvaraṇaSubstantiv Neutrum
Schleier
āPräfixhin zu, nahe bei
varaṇaSubstantiv Neutrum
vr̥Verbalwurzel
Wall, Damm
vr̥Verbalwurzelverhüllen, bedecken

Atemübungen (prāṇāyāma) geben Dir eine Einsicht hinter die physische Welt (prakāśāvaraṇa). Alle Fragen und Zweifel lösen sich hier auf. Du erfährst pure Existenz.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Dadurch (tataḥ | abl) wird der Schleier vor dem Licht (prakāśāvaraṇa | nom sg) [des Sehers (draṣṭr̥)] zerstört (kṣi | 3p sg pasx).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

x:

Das erste vollständige Verb im Yoga Sutra!

Vyāsa Bhāṣya zu 2.52:

prāṇāyāmān abhyasyato 'sya yoginaḥ kṣīyate vivekajñānāvaraṇīyaṃ karma.
In the case of the yogin who is practising restraints of breath, the karma capable of covering discriminative thinking dwindles away.

James Haughton Woods - 1914

Für den ('sya) die Atemregelungen (prāṇāyāmān | acc pl) praktizierenden (abhyasyataḥ | gen sg pres part) Yogin (yoginaḥ | gen sg) wird das Karma (karma) zerstört (kṣīyate | 3s pres pass), das das Unterscheidungswissen verdeckt (vivekajñānāvaraṇīyam | acc sg).

yat tad ācakṣate.
What this is they tell in the words,…

James Haughton Woods - 1914

Was (yat | nom sg) das (tad | nom sg) [ist], wird [wie folgt] gesagt (ācakṣate | 3p pl pres pass).

mahāmohamayenendrajālena prakāśaśīlaṃ sattvam āvṛtya tad evākārye niyuṅkta iti.
"Having covered the sattva which is disposed to light with delusion (indrajāla) made of infatuation, [undifferentiated-consciousness] assigns the same [obscured form] to deeds which are not to be done."

James Haughton Woods - 1914

“Das Sattva (sattvam | nom sg) mit seiner Neigung zum Licht (prakāśaśīlaṃ | nom sg), durch Indras Netz (indra-jālena | ins sg), gebildet aus großer Verwirrung (mahā-moha-mayena | ins sg), verdeckt habend (āvṛtya | abs), genau (eva) das (tad | acc sg) treibt (niyuṅkte | 3p sg pres act) ihn zu dem, was nicht getan werden sollte (akārye | loc sg).” (iti)

tad asya prakāśāvaraṇaṃ karma saṃsāranibandhanaṃ prāṇāyāmābhyāsād durbalaṃ bhavati pratikṣaṇaṃ ca kṣīyate.
Therefore by practising restraint of breath his karma which covers the light, together with its bondage to the round-of-rebirth, becomes powerless. And from moment to moment it dwindles away.

James Haughton Woods - 1914

Deshalb (tad | nom sg) wird (bhavati | 3p sg pres) durch das Praktizieren der Atemregelung (prāṇāyāma-abhyāsāt | abl sg) sein (asya | gen sg) das Licht verdeckende (prakāśāvaraṇam | acc sg) Karma (karma | nom sg), das [ihn] an den Wiedergeburtskreislauf bindet (saṃsāra-nibandhanam | acc sg), schwach (durbalam | nom sg) und mit jedem Augenblick (pratikṣaṇam | acc sg) zerstört (kṣīyate | 3p sg pres pass).

tathā coktam. "tapo na paraṃ prāṇāyāmāt tato viśuddhir malānāṃ dīptiś ca jñānasya" iti. 2.52
And in this sense it has been said, "There is no self-castigation higher than restraint of breath; from it comes purity from defilement and the clear shining of thought."

James Haughton Woods - 1914

Und (ca | conj) so (tathā | adv) wird gesagt (uktam | pcp pass nom sg): “Keine (na | neg) Askese (tapo | nom sg) ist höher (param | acc sg) als die Atemregelung (prāṇāyāmāt | abl sg), davon (tato | abl sg) [kommt] die Reinheit (viśuddhiḥ | nom sg) von den Verschmutzungen (malānām | gen pl) und (ca) das Licht (dīptiḥ | nom sg) des Wissens (jñānasya | gen sg).” (iti).

kiṃca —
Furthermore, …

James Haughton Woods - 1914

Außerdem:
Außerdem (kiṃca | adv).

Vyāsa Bhāṣya Erläuterung

Die Verschleierung des Lichtes (prakāśāvaraṇaṃ) bezieht sich demnach auf Karma. Der Yogin, der Prāṇāyāma praktiziert, dessen Karma wird zerstört.

Karma verdeckt sowohl:

  1. das Sattva Guṇa und
  2. das Unterscheidungswissen (viveka).

Karma treibt uns dazu, das zu tun, was uns nicht wirklich guttut. So bindet Karma den Yogin an den Wiedergeburtskreislauf. Durch Prāṇāyāma wird das Karma schwach und schließlich ganz vernichtet. Zusätzlich resultiert aus Prāṇāyāma die Reinheit von den Verschmutzungen und letztendlich das Licht des Wissens.

Daher nennt der Bhāṣya, dass es keine Askese gibt, die höher als prāṇāyāma ist: Karma wird als "Indras Netz aus großer Verwirrung" (mahāmohamayendrajāla) bezeichnet.


As a result of this the covering of the light dwindles away.

James Haughton Woods - 1914


Durch diese [vier Atemregulierungen] wird die Verdeckung des Lichtes beseitigt,

Paul Deussen - 1908


Thereby is removed the obscuration of the light.

James R. Ballantyne - 1852

dhāraṇāsuLokativ Plural
dhāraṇāSubstantiv Feminin
Halten, Tragen, Konzentration, Kultivierung des Denkens
dhāraṇaSubstantiv Feminin
dhr̥Verbalwurzel
Halten, Zurückhalten
dhr̥Verbalwurzelhalten
ca
caPartikel
und
yogyatāNominativ Singular
yogyatāSubstantiv Feminin
Fähigkeit, Eignung, Angemessenheit, Befähigung
yogyatāSubstantiv Feminin
yogyaAdjektivSuffix
Fähigkeit
yogyaAdjektiv
yujVerbalwurzel
geeignet, passend
yujVerbalwurzelschirren, anspannen
SuffixNomen Abstraktum: xy-haft
manasaḥGenitiv Singular
manasSubstantiv Neutrum
des geistigen Vermögens, des Geistes
manasSubstantiv Neutrum
manVerbalwurzel
Geist, Denkprinzip
manVerbalwurzeldenken

So sind Atemübungen (prāṇāyāma) die perfekte Vorbereitung für eine Meditationspraxis. Dein Geist kommt mehr und mehr in einen Zustand, in dem Konzentration (dhāraṇā) möglich wird.

Dr. Ronald Steiner - moderner Transfer


Und (ca) [es entsteht] Eignung (yogyatā | nom sg) des Geistes (manasaḥ | gen sg) für die Konzentrationen (dhāraṇāsu | loc pl).

Dr. Ronald Steiner - historisch-wörtlich

Vyāsa Bhāṣya zu 2.53

prāṇāyāmābhyāsād eva "pracchardanavidhāraṇābhyāṃ vā prāṇasya" iti vacanāt. 2.53
Merely in consequence of practice in restraint of breath [the central organ becomes fit for fixed attentions] in accordance with the statement [i. 34], "Or [he gains stability] by expulsion and retention of breath."

James Haughton Woods - 1914

Ausschließlich (eva) durch die Praxis der Atemregelung (prāṇāyāma-abhyāsāt | abl sg), [entsteht die Befähigung des Geistes zu Konzentrationen], denn es heißt (iti vacanāt), “Oder (vā) durch das Ausstoßen (pracchardana | dv) und Anhalten (vidhāraṇābhyāṃ | ins du) des Atems (prāṇasya | gen sg) [erlangt der Geist den Zustand der Stetigkeit]”.

atha kaḥ pratyāhāraḥ ---
Now what is the withdrawal of the senses?

James Haughton Woods - 1914

Nun (atha), was (kaḥ | nom sg) ist der Rückzug der Sinne (pratyāhāraḥ | nom sg)?

Vyāsa Bhāṣya Erläuterung

Es ist spannend, dass der Bhāṣya die Atemregelung (prāṇāyāma) als das einzige Mittel beschreibt den Geist für die Konzentration vorzubereiten.

Wie genau die Technik im zitierten Yoga Sutra aussieht ist nicht ganz klar. Zwei Möglichkeiten wären nach dem Bhāṣya denkbar:

  1. Eine geführte Ausatmung und dann ein Anhalten in der Lehre. Heute bekannt als Recaka Kumbhaka
  2. Das Führen der Atmung zur Ruhe und dann eine kontrollierte immer flacher werdende Atmung. Heute bekannt als Kevala Kumbhaka

    For fixed attentions also the central organ becomes fit.

    James Haughton Woods - 1914


    und Geeignetheit des Manas für die Fesselungen bewirkt.

    Paul Deussen - 1908


    And the mind becomes fit for acts of attention.

    James R. Ballantyne - 1852

Nachrichten und Bewertungen

Deine Bewertung:

Keine Nachrichten.