Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari ▸ Transliteration
Die häufigsten indische Schriften in ISO 15919 ISO Devanagari Bengali Gurmukhi Gujarati Oriya Tamil Telugu Kannada Malayalam Singhala a अ অ ਅ અ ଅ அ అ ಅ അ අ ā आ আ ਆ આ ଆ ஆ ఆ ಆ ആ ආ æ ඇ ǣ ඈ i इ ই ਇ ઇ ଇ இ
Workshops & Ausbildung ▸ Workshops und Retreats ▸ Retreat
Tagesablauf: 07:30 – 10:30 Uhr Pranayama und Asanapraxis. AYI ® Mysore oder Led (je nach Level) 11:00 – 12:30 Uhr Brunch 17:00 – 19:30 Uhr Playground, Philosophie, Meditation 20:00 – 21:30 Uhr Abendes
Workshops & Ausbildung ▸ Modular Therapy Course (MTC)
Stundenplan Samstag - Sonntag 08:00 - 10:30 Theorie und Praxis 12:00 - 14:30 Theorie und Praxis 16:00 - 18:30 Geführte Stunde / Mysore-Style zum Umsetzen des gelernten Sonntag alles eine Stunde früher
Workshops & Ausbildung ▸ Modular Therapy Course (MTC)
Stundenplan Samstag - Sonntag 08:00 - 11:00 Led-Class mit Anatomischen Erläuterungen 12:00 - 14:30 Theorie und Praxis 15:30 - 18:30 Theorie und Praxis Sonntag alles eine Stunde früher. Die Pausen im T
LIVE Stunden ▸ Kurse
Kursablauf 05:45 - 06:15 Pranayama 06:15 - 07:45 Mysore Praxis 06:30 gemeinsames Mantra Mysore Style: Dein großer Freiraum Die Unterrichtsform "Mysore Style" ist benannt nach der im Süden Indiens gele
LIVE Stunden ▸ Kurse
Ready for Mysore: Finde Deinen individuellen Zugang Die Unterrichtsform "Mysore Style" ist benannt nach der im Süden Indiens gelegenen Stadt "Mysore". Hier unterrichteten einst Sri T. Krishnamacharya
Workshops & Ausbildung ▸ Modular Therapy Course (MTC)
Stundenplan Freitag - Samstag 08:00 - 11:00 Led-Class mit Anatomischen Erläuterungen 12:00 - 14:30 Theorie und Praxis 15:30 - 18:30 Theorie und Praxis Sonntag alles eine Stunde früher. Die Pausen im T
LIVE Stunden ▸ Kurse
Die Unterrichtsform "Mysore Style" ist benannt nach der im Süden Indiens gelegenen Stadt "Mysore". Hier unterrichteten einst Sri T. Krishnamacharya und Sri K. Pattabhi Jois. Diese beiden Lehrer begrün
Ashtanga Yoga ▸ Inspirationen fuer die Praxis
Atmung und Bandha sind eine Manifestation der beiden kosmischen Gegensätze. Die aus den Gegensätzen entstehende Spannung strömt durch den ganzen Körper. Genauso setzt sich Atmung und Bandha im ganzen