Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.1-2: Der Yoga des Handelns (kriyā-yoga) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Jede, auch ganz alltägliche Tätigkeit kann Dich zu einer magischen Erfahrung völliger Einheit führen. Du benötigst nur drei Zutaten … Dies ist der Yoga des Handelns (kriyā-yoga).
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.3-9: Leidvolle innere Tendenzen (kleśa) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Fünf innere Tendenzen (kleśa) bestehen in jedem von uns. Sie führen uns immer wieder ins Leiden. Sie sind: Unwissenheit (avidyā), Identifikation mit dem vergänglichen Ich (asmitā), Glaube an bedingtes Glück (rāga) oder an Fünf innere Tendenzen (kleśa) bestehen in jedem von uns. Sie führen uns immer wieder ins Leiden. Sie sind: Unwissenheit (avidyā), Identifikation mit dem vergänglichen Ich (asmitā), Glaube an bedingtes Glück (rāga) oder an bedingtes Leiden (veṣa) und Todesangst (abhiniveśa).
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.10-11: Wie Du leidvolle innere Tendenzen (kleśa) überwindest 10.1.2021 Dr. Ronald Steiner & weitere Meditation (dhyāna) ist das beste Werkzeug, Deine leidvollen inneren Tendenzen (kleśa) zur Ruhe zu bringen. Fange am besten an, wenn diese Tendenzen in Dir relativ wenig aktiv sind.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.12-14: Steuere Dein Leben 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Durch gezieltes Handeln (kraman) kannst Du bewusst eine Grundlage legen für ein glückliches Leben, denn Dein Handeln legt die Grundlage für die Aktivität Deiner leidvollen inneren Tendenzen (kleśa).
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.15-17: Die Ursache für Leiden auflösen 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Auch Buddha betonte: Leiden ist allgegenwärtig! Doch Leiden hat auch eine Ursache, nämlich Deine Anhaftung. Löst Du diese Ursache auf, so löst sich für Dich auch alles Leiden auf.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.18-19: Die Bausteine (tattva) dieser Welt 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Kürzer lassen sich 24 der 25 Bausteine (tattva) des Kosmos nach der Saṁkhya Philosophie kaum beschreiben. Die drei Grundwebfäden (guṇa) spannen ein Netz für 13 Organhafte, 10 Elementhafte und ein nicht Manifestes auf. Puruṣa Kürzer lassen sich 24 der 25 Bausteine (tattva) des Kosmos nach der Saṁkhya Philosophie kaum beschreiben. Die drei Grundwebfäden (guṇa) spannen ein Netz für 13 Organhafte, 10 Elementhafte und ein nicht Manifestes auf. Puruṣa als 25. Tattva ist davon getrennt.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.20-22: Wie Deine Wahrnehmung funktioniert 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Dein innerer Wahrnehmungsraum (citta) spiegelt die äußere, wandelbare Welt wieder. Nur diese subjektiv verzerrte Reflexion der äußeren Welt kann Dein Wesenskern (draṣtr̥) wahrnehmen.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.23-26: Von Unwissenheit (avidyā) durch Unterscheidungskraft (viveka) zur Freiheit (kaivalya) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Dein wahrer Wesenskern kann sich nur durch die innige Verbindung (saṁyoga) mit dem Wandelbaren selbst erfahren. Diese Verbindung basiert auf Unwissenheit (avidyā). Du löst sie durch Unterscheidungskraft (viveka) und gelangst so zur Dein wahrer Wesenskern kann sich nur durch die innige Verbindung (saṁyoga) mit dem Wandelbaren selbst erfahren. Diese Verbindung basiert auf Unwissenheit (avidyā). Du löst sie durch Unterscheidungskraft (viveka) und gelangst so zur absoluten Freiheit (kaivalya).
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.27-29: Aṣṭāṅga-Yoga als systematischer Übungsweg 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Ganz systematisch kannst Du durch eine achtgliedrige Yogapraxis (aṣṭāṅga-yoga) Deinen Wesenskern erfahren. Es beginnt mit zwei Gliedern für den Alltag, umfasst vier Glieder einer spirituellen Praxis (sādhana) und führt zu einer über Ganz systematisch kannst Du durch eine achtgliedrige Yogapraxis (aṣṭāṅga-yoga) Deinen Wesenskern erfahren. Es beginnt mit zwei Gliedern für den Alltag, umfasst vier Glieder einer spirituellen Praxis (sādhana) und führt zu einer über drei Stufen tiefer werdenden Meditation (saṁyama).
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.30-34: Ethische Leitlinien (yama und niyama) für Deinen Yogaweg 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Fünf Leitlinien können Deinen Umgang mit Deinen Mitmenschen harmonischer gestalten (yama). Fünf Leitlinien helfen Dir zu einer harmonischen persönlichen Lebensführung (niyama). Sie sind die Basis für Deinen Yogaweg.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.35-39: Fünf Leitlinien (yama) für das Zusammenleben 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Gewaltlosigkeit (ahiṁsā), Wahrhaftigkeit (satya), Nicht-Stehlen (asteya), ein Besinnen auf die kosmische Ordnung (brahma-carya) und Unbestechlickeit (aparigraha) sind Leitlinien, die Dein Zusammenleben mit anderen Menschen Gewaltlosigkeit (ahiṁsā), Wahrhaftigkeit (satya), Nicht-Stehlen (asteya), ein Besinnen auf die kosmische Ordnung (brahma-carya) und Unbestechlickeit (aparigraha) sind Leitlinien, die Dein Zusammenleben mit anderen Menschen harmonisch werden lassen.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.40-45: Fünf Leitlinien (niyama) für das persönliche Leben 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Reinheit (śauca), Zufriedenheit (saṁtoṣa), Selbstdisziplin (tapas), Selbstbeobachtung (svadhyāya) und Annahme Deines Schicksals (īśvarapraṇidhāna) sind fünf Leitlinien (niyama), die Dein persönliches Leben Reinheit (śauca), Zufriedenheit (saṁtoṣa), Selbstdisziplin (tapas), Selbstbeobachtung (svadhyāya) und Annahme Deines Schicksals (īśvarapraṇidhāna) sind fünf Leitlinien (niyama), die Dein persönliches Leben bereichern können.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.46-48: Über die Körperhaltung (Āsana) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Historisch hatte Patañjali mit Āsana sicherlich nur einen Meditationssitz angedacht. Doch diese Sätze des Yoga Sūtra geben uns wertvolle Inspiration für eine dynamische körperliche Yogapraxis.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.49-51: Über die Atemkontrolle (Prāṇāyāma) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Prāṇāyāma, wörtlich die Energiepraxis, baut auf der Körperpraxis (Āsana) auf. Beschreibt Patañjali hier konkrete Techniken oder ein Prinzip?
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.52-53: Ausblick auf die Konzentration (dhāraṇā) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Die Atemübung (prāṇpāyāma) klärt Deinen Geist und führt Dich direkt in die innere Stille. Aus Konzentration (Dhāraṇā) entsteht schließlich eine tiefe Meditation, in der sich alle Fragen und Zweifel auflösen.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra 2.54-55: Das Zurückziehen der Sinne (Pratyāhāra) 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Die dritte Stufe der spirituellen Praxis (sādhana) ist die Sinneskontrolle (pratyāhāra). Für den Yogaweg ist das Zurückziehen der Sinne die wirksamste Technik.
Yoga Sutra 2: Über die spirituelle Praxis Yoga Sūtra Kapitel 2: In Lautschrift und mit Tonaufnahme zum Mitchanten 11.12.2020 Dr. Ronald Steiner & weitere Es ist eine meditative Praxis, das Yoga Sūtra zu chanten. Nutzte die Lautschrift, um die genaue Aussprache zu verstehen und chante in Call & Response mit Ronald das ganze 2. Kapitel.
Dr. Ronald Steiner AYI® Expert Ulm AshtangaYoga.info Der "Yoga Doc" - Dr. Ronald Steiner ist Begründer der AYI Methode. Diese verbindet traditionellen Ashtanga Yoga mit innovativer Yogatherapie. Körper und Geist finden so zueinander und gemeinsam in eine harmonische Balance. Ronald ist Arzt für...
Laura von Ostrowski AYI® Advanced Ich bin 2004 das erste Mal mit Yoga in Berührung gekommen und habe seitdem unendlich viele Facetten kennengelernt. Einerseits die vielfältigen praktischen Seiten von Yoga - in Form verschiedener Ausbildungen (500 h Shivananda Ausbildung in München...