Philosophie ▸ Quelltexte und Sanskrit ▸ Dattatreyayogashastra (Ronald, Nils Jacob)
~h2~vajroli.m_kathayi.syaami;_gopita.m_sarva-yogibhi.h_|~~ ~i~vajrolim~~ Akkusativ Singular vajroli [...] Plural yogin Substantiv Maskulin von Yogis ~h2~atiivai=tad+rahasya.m_tu;_na_deya.m_yasya_kasya_c [...] welche nicht irgendjemandem gegeben werden soll. ~h2~sva-praa.nais+tu_samo_yo_syaat;+tasmai_na_kathaye
Online Yogastudio ▸ Online Yogastunden
gemeinsam mit Pia die traditionelle Form der 2. Serie bis Bakasana B. 2 [...] Ashtanga Stunde (de) Zweite Serie: Basic Form - 1. Teil 2.10.2019 Dr. Ronald Steiner & weitere Die zweite Serie [...] Stunde (de) Zweite Serie: Traditionelle Form - 1. Teil 2.10.2019 Dr. Ronald Steiner & weitere Du übst bereits
Ulm
ie in Kleingruppe (2-3 Personen) 14.00 – 15.30 Uhr Yogatherapie in Kleingruppe (2-3 Personen) 9.00 -11 [...] ie in Kleingruppe (2-3 Personen) 15.30 - 17.00 Uhr Yogatherapie in Kleingruppe (2-3 Personen) 17.30 Uhr [...] Psyche) zur Vertiefung an. Die Kleingruppen von 2-3 Übenden finden jeweils am Montag oder Dienstag
Workshops & Ausbildung
t 19.-20.2.22 Herdecke – Dr. Ronald Steiner Fuß und Knöchel - Fundament der Praxis 26.-27.2.22 Gessertshausen [...] Rücken und Körperhaltung - Die Polarität des Lebens 28.2.-4.3.22 – Dr. Melanie Steiner eMTC - Entwicklung und [...] Ronald Steiner Arm und Hand - Von Wurzeln und Flügeln 2.-3.4.22 – Dr. Ronald Steiner eMTC: Alignment - Ausrichtung
Ein Geschenk von Deinem Yogalehrer
Atemtechnik, die sehr belebend und aktivierend ist. 2 Ashtanga Stunde (de) Ashtanga Yoga Creative Flow 1 [...] Ashtanga Stunde (de) Basic Led Class bis Pūrvottānāsana 2.4.2020 Niels Gödecke LIVE STUNDE: Niels zeigt Dir [...] Ashtanga Stunde (de) Basic Led Class bis Pūrvottānāsana 2.4.2020 Niels Gödecke LIVE STUNDE: Niels zeigt Dir
Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari ▸ Sanskrit Metren
(Außer die Varianten - vipulā Formen) Silbe 2 und 3 dürfen nicht beide kurz sein Vipulā Formen [...] Form) Dann Beginn nötig: x x x | (übliche Regel für 2. und 3. Silbe - siehe oben) Enden auf: | _ _ | (~ [...] letzten vier Silben nötig, und übliche Regel für 2. und 3. Silbe - siehe oben)
Philosophie ▸ Quelltexte und Sanskrit ▸ Dattatreyayogashastra (Ronald, Nils Jacob)
~h2~prathamaa=bhyaasa-kaale_tu;_prave”sas+tu_mahaa-mune_||51||~~ ~i~prathama~~ Karmadhāraya-Kompositum [...] Schweiger Am Anfang der Praxis, oh großer Weiser, … ~h2~aalasya.m_prathamo_vighno;_dvitiiyas+tu_prakathanam_|~~ [...] ~i~prakathana~~ Substantiv Maskulin Reden, Gerede ~h2~puurvo=kta-dhuurta-go.s.thii_ca;_t.rtiiyo_mantra-
Philosophie ▸ Quelltexte und Sanskrit ▸ Sanskrit Sandhi
Tabelle. …ḥ …āḥ …aḥ(1) Anlaut …ḥ_k/kh(2)… …āḥ_k/kh(2)… …aḥ_k/kh(2)… k/kh… …r-g/gh… …ā_g/gh… …o_g/gh… g/gh… [...] …r-d/dh… …ā_d/dh… …o_d/dh… d/dh… …ḥ_p/ph(2)… …āḥ_p/ph(2)… …aḥ_p/ph(2)… p/ph… …r-b/bh… …ā_b/bh… …o_b/bh… b/bh… [...] …o_r… r… …r-l… …ā_l… …o_l… l… …ḥ_ś/ṣ/s(2)… …āḥ_ś/ṣ/s(2)… …aḥ_ś/ṣ/s(2)… ś/ṣ/s… …r-h… …ā_h… …o_h… h… …r-Vokal…