Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari ▸ Devanagari
अ / a a Schreibweise Beginne oben links mit zwei schwungvollen Bögen nach unten. Setze dann in der Mitte des oberen Bogens an, ziehe fast horizontal nach rechts. Um nicht absetzen zu müssen, wende bog
Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari
Verbalwurzeln Verbalwurzeln - Anfangsbuchstabe a Die Verbalwurzeln die mit einem kurzen a beginnen. Verbalwurzeln Verbalwurzeln - Anfangsbuchstabe langes ā Die Verbalwurzeln die mit ei
Ulm LIVE ▸ Kurse
Wie Yoga den Geist beruhigt Die „wilden Gedanken“ halten uns davon ab den aktuellen Moment achtsam und ganzheitlich zu erfahren – und damit ab vom Glück. Du darfst die Wirkungen von Asana, Pranayama,
Ulm ▸ Kurse
Reine Nervensache – Wie Yoga den Geist beruhigt Die „wilden Gedanken“ halten uns davon ab den aktuellen Moment achtsam und ganzheitlich zu erfahren – und damit ab vom Glück. Du darfst die Wirkungen vo
LIVE Stunden
Die „wilden Gedanken“ halten uns davon ab, den aktuellen Moment achtsam und ganzheitlich zu erfahren – und damit ab vom Glück. Du darfst die Wirkungen von Asana, Pranayama und Meditation für die Herst
Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari ▸ Sanskrit Metren
Wörtliche Übersetzung: śārdūla = "Tiger" vikrīḍita = "Spiel", "Tanz", "Herumtollen" Das Śārdūlavikrīḍita-Metrum wird als das "Spiel des Tigers" übersetzt. Es ist eines der bekanntesten und kunstvollst
Philosophie ▸ Sanskrit und Devanagari ▸ Transliteration
Entwicklung des ISO 15919 Standards Als westliche Indologen begannen die Sprache zu erforschen, wurde es nötig die schier unendliche Fülle an Sanskrit-Buchstabenligaturen mit einer überschaubaren Anza